Man solle Lupinen nach der ersten Blüte abschneiden, um sie so zu einer weiteren Blüte im Spätsommer und Herbst anzuregen – so hatten wir es mehrfach gelesen, aber dann doch nicht gemacht.

Nicht mal aus Faulheit, sondern weil es uns komisch vorkommt, Pflanzen von der Samenbildung abzuhalten, die ja doch eine natürliche Phase ihres Lebens ist. Wer weiß denn, ob sie es nach der zweiten Blüte noch schaffen? Wie wir derzeit erleben, packen sie auch so eine zweite Blüte. Manche Pflanzen entwickelt sich erst jetzt so richtig groß – wunderschön!
Die Samen der Lupinen verteilen wir gerne an Orten, wo wir auch noch gerne welche sehen würden. Meist kommen sie dann aber doch, wo sie wollen – z.B. mitten auf einem Beet. Auch ok, denn mit den Beeten „wandern“ wir über die Jahre ja auch, so dass nach und nach immer mehr bisher nur von hartem Gras bewachsener Grund mal Beet wird. So können wir gerne ein Stück Beet der Lupine überlassen…






