13. Dezember 2024
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Gartenbesuch, Winter 2024, gemütlich erzählt

Seit Tagen der erste Sonnenschein, vormittags! Natürlich fällt mir da der Garten ein. Es ist bestimmt schon zwei Wochen her, dass wir (mein Liebster & Gartenpartner und ich) zuletzt da waren. In dunklen, kalten und auch noch regnerischen Tagen kommt die Lust auf einen Gartenbesuch nicht wirklich auf.

Aber jetzt! Die Sonne scheint immer noch und wird das auch noch eine Weile tun, so die Wettervorhersage, die ich erstmal checke. Also bestes winterliches Gartenwetter…. Es ist nicht ganz einfach, die träge Verhocktheit zu überwinden, die sich bei forciertem Zuhausebleiben vor PC und TV so einstellt. Vielleicht hat ja der Liebste Lust? Wenn nicht, schafft er es bestimmt locker, mich von diesem Anfall mutwilliger Gartenlust abzubringen, so dass mein innerer Friede wieder hergestellt ist, Gartenfrage erledigt. Aber nein, auf meine kurz angebundene Frage (die innere Trägheit!) kam gleich ein „Na, wenn du mich so überredest….“.

Ca. eine Stunde später fuhr ich bei 2 bis 3 °C gut zwanzig Minuten mit dem Rad durch die Kälte, blöderweise hatte ich die Handschuhe vergessen! Aber ich freute mich, den Garten wiederzusehen, der sah heute so aus:

Garten Vorderland Dez 24

Gärten im Winter sind meist nicht so fotogen, auch nicht unser wilder Garten. Kahle Bäume, viel Abgestorbenes in braun und beige, dazu das Dunkelgrün des Efeus, nichts blüht. Keine tollen Motive also – und sowieso nur die HandyCam. Egal. Weiterlesen →

9. Dezember 2024
von ClaudiaBerlin
Keine Kommentare

Großartige Arbeit: Blogpost zur fachgerechten Lagerung von Samen bei den Händlern

Im Blog „Ich bin dann mal im Garten…“ bin ich heute auf einen beeindruckenden Artikel gestoßen:
Tote Samen in teuren Tütchen
– oder: Lagern Online-Händler ihr Saatgut so, dass seine Keimfähigkeit nicht beeinträchtigt wird? Eine Umfrage.
Samentütchen

Der Artikel enthält nicht nur eine sehr umfangreiche Umfrage bei den großen und kleinen Saatguthändlern, sondern man sieht auch ein tolles Experiment zur Keimfähigkeit von Zwiebelsaatgut aus sage und schreibe 64 verschiedenen Quellen!

Man bekommt etliche Einblicke in die real existierenden Lagerbedingungen und lernt, wie es RICHTIG gemacht werden muss. Verbreitet diesen lehrreichen Artikel! Ich bin schwer beeindruckt von der Arbeit und dem Aufwand, aber auch von den interessanten Ergebnissen von Experiment und Umfrage.

30. Oktober 2024
von ClaudiaBerlin
5 Kommentare

Das haben Wildschweine verbrochen!

Bei den letzte Woche beobachteten kleinen Löchern im Gartenboden war es fraglich, welches Tier hier wohl rumgewühlt hat. Diese großflächige Verunstaltung des Wegs zu unserer Parzelle ist aber ganz gewiss das Werk von Wildschweinen:WildschweiggewühlEs sieht nicht nur unschön aus, sondern bietet auch Stolperfallen, insbesondere in der Dämmerung, die – dank der Zeitumstellung – nun gefühlt viel früher einsetzt.
Aufgewühlter BodenDamit sich die Unebenheiten nicht „festsetzen“ haben wir das Ganze noch vor dem nächsten Regen wieder geglättet:Weg geglättetDie Wildschweine hatten jeweils die Grasnarbe umgewühlt, die wir – wo immer möglich –  wieder richtigherum legen und festtreten konnten.Gransnarbe und geglätteter WegIch hoffe sehr, dass wir das jetzt nicht alle paar Tage machen müssen! :-)

Zum Schluss noch was Schönes: Die Mispel im bunten Herbstgewand:
Mispel im Herbst

21. Oktober 2024
von ClaudiaBerlin
11 Kommentare

Welches Tier gräbt diese Löcher?

Für Wildschweine sind die Löcher zu klein, die würden viel großflächiger und tiefer aufwühlen. Wer macht also diese relativ kleinen Löcher in den herbstlichen Gartenboden:Bodenlöcher

Hier ein solches Loch aus der Nähe:Bodenloch Die Löcher sind nicht tiefer als ca. 4 cm maximal. Sie werden nicht auf Beeten gegraben (was leichter wäre!), sondern mitten im Wiesenbereich, hier also im sandigen Boden, bewachsen mit Gräsern und Wildkräutern, lange nicht gemäht, häufig begangen.

Hat jemand eine Idee?

 

20. Oktober 2024
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Tomaten 2024 – Erfahrungen (#Tomatenparade)

Tomatenparade LogoMit der Tomatenparade 2024 hatten wir dazu eingeladen, die Erfahrungen der Saison mit selbst angepflanzten Tomaten zu beschreiben und die beste Sorte zur „Tomate des Jahres“ zu küren. Allerdings hat diese Aktion nicht gerade viele Tomatenfreunde und Freundinnen zur Teilnahme verlocken können: Es gibt nicht mehr so viele aktive Hobby-Gartenblogs wie früher, nicht alle Gartenblogger/innen bauen Gemüse an… egal, ein paar Beiträge sind gekommen, darunter sehr umfangreiche und informative Berichte über vielerlei interessante Tomatensorten!

Los gehts: Weiterlesen →

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste