14. Oktober 2009
von ClaudiaBerlin
4 Kommentare

Herbstarbeiten im Garten: Baumscheiben

Auch jetzt noch finde ich es wunderschön, das herbstliche Wetter im Garten mitzubekommen, den schnellen Wechseln zwischen Sonne und Regen, den heftigeren Wind, die Kühle des Oktobers und den Geruch der Erde.

frische Baumscheibe

Eine der Arbeiten, die wir nach und nach erledigen, ist das Anlegen neuer Baumscheiben. Im „Hinterland“ stehen etliche alte Bäume, teilweise halb tot, die aber noch Früchte tragen und auf jeden Fall viel Stimmung verbreiten. Der Rasen wuchs ihnen bis an den Stamm und bildete dort einen engen „Kragen“. Obwohl wir faule Gärtner sind, wollen wir ihnen mal wieder ein bisschen Luft und mehr Wasser von oben gönnen, indem wir das Gras entfernen und alles ein wenig auflockern.

Mittlerweile haben wir da auch noch Frühblüher gepflanzt und die Scheiben mit Ahornblättern bedeckt, die ich aus der Umgebung angekarrt habe.

10. Oktober 2009
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Die Igelfliege

Nachdem ich kürzlich bei Iris die wundervollen Fotos der Igelfliege bestaunt hatte, war ich ganz glücklich, dieses bisher nie bemerkte „Model“ sogleich vor mir zu haben, als ich gestern mal wieder auf Motivsuche ging:

igelfliege.jpg

Obwohl wir dieselbe Digicam benutzen, gelingt es mir derzeit nicht, ähnlich scharfe und detailreiche Makros zu produzieren wie Iris – und noch weiß ich nicht, woran es liegt. Fast scheint es mir, als hätte das im ersten Jahr mit dieser Kamera besser geklappt, doch kann es ja kaum sein, dass die sich verschlechtern. Vermutlich bin ich zu ungeduldig, warte nicht auf das optimale Licht – und meist sind die Viecher ja auch so verdammt aktiv! :-)

Ein weiteres, noch viel beeindruckenderes Foto dieser Fliege fand ich auf foturisten.de: ein „Dieter K.“ schoss es mit einer betagten Olympus C5060WZ mit „nur“ 5,1 Millionen Pixel – da sieht man mal, wie blödsinnig dieser „Mehr-Pixel-Wettbewerb“ der Kamerahersteller ist!

Zur Igelfliege heißt es übrigens in der Beschreibung auf Tierdoku.com: „Sie gilt als Nützling, da sie an Raupen von Schmetterlingen parasitiert und somit Schädlinge vernichtet.“ Der Schmetterling als Schädling? Wir hätten gern MEHR davon im Garten!

2. Oktober 2009
von ClaudiaBerlin
4 Kommentare

Rezept für Pflaumenmarmelade, Zwetschgenmarmelade

Matt hat neben dem Faible fürs Gärtnern zu meiner Freunde noch ein süßes Nebenhobby: er kocht gerne Marmeladen und Fruchtaufstriche aus allem Obst, das so anfällt. In den letzten Wochen sind es die Pflaumen und Zwetschgen, die er so verarbeitet hat – und es schmeckt so köstlich, dass es mich wundert, dass in den Läden kaum mal Zwetschgenmarmelade zu finden ist. Zwetschgenkompott und Pflaumenmus ist viel bekannter. Warum eigentlich?

Zwetschgen - noch am Baum

Das Rezept ist recht einfach: Weiterlesen →

1. Oktober 2009
von ClaudiaBerlin
10 Kommentare

Herbst im Garten: Vertrocknete Stauden werden gebraucht

In fast jedem Gartenmagazin wird derzeit unter „Gartenarbeiten im Herbst“ das Zurückschneiden der Stauden empfohlen. Ich bin mir da gar nicht sicher und suche den Mittelweg: was noch irgendwie gut aussieht, darf ziemlich lange stehen bleiben, wenn es aber zum unschönen Gestrüpp ausartet, wird ausgelichtet.

Dabei verändert sich die Empfindung für das SCHÖNE: auch vertrocknete Samenstände und braune Blätter können schön sein. Mich erinnern manche verdorrten Stauden an IKEBANA-Arrangements, die ja auch oft nicht unseren gänginge Vorstellungen eines „hübschen Blumengebindes“ entsprechen. Wenn ich dann auch noch sehe, dass Vögel und Insekten mit den abgeblühten Pflanzen noch was anfangen können, freut es mich besonders! Der Garten ist insgesamt heute schon viel belebter als zur Zeit, als wir ihn übernommen haben.

Eikokon - Spinnennest

Die weiße Kugel auf dem vertrocketen Ehrenpreis im Bild ist der Eikokon einer Spinne. Zumindest nehme ich das nach ein bisschen Rumsuchen im Web an, denn ich fand ähnliche Fotos in einem Entomologie-Forum. Gerne würde ich mal mitbekommen, wenn sie schlüpfen!

28. September 2009
von ClaudiaBerlin
4 Kommentare

Zum Wahlergebnis: Müssen sich Gartenfreude fürchten?

Eher nicht. Wenn man den Antworten auf die Wahlprüfsteine des Bundesverbands deutscher Gartenfreunde (BDG e.V.) glauben darf, stehen CDU und FDP fest zum Erhalt der Kleingartenanlagen. Sogar die FDP, von der ich das als „Privatisierungspartei“ echt nicht erwartet hätte, schreibt:

„Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen vor allem in Städten kaum noch einen direkten Bezug zu Pflanzen und Tieren haben, sind Kleingartenanlagen von großer gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Vor allem Kinder lernen hier spielerisch Pflanzen und Tiere hautnah kennen. Die FDP unterstützt deshalb die Kleingärtnervereine und die Kleingartenanlagen ausdrücklich in ihrer ökologisch, ökonomisch und sozial wichtigen Arbeit für die Gesellschaft. Die Kleingärtnervereine mit ihren Mitgliedern haben für ein gutes Zusammenleben in Deutschland einen wesentlichen Beitrag geleistet. Deshalb ist die FDP dafür, dass die Schutzfunktionen des Bundeskleingartengesetzes erhalten bleiben. Auch die Forderung nach einer möglichst flächendeckenden Absicherung von Kleingartenanlagen in Bebauungsplänen ist zu unterstützen und anzustreben“.

Hoffen wir, dass es nicht beim Lippenbekenntnis bleibt!

27. September 2009
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Langer Samstag in der Kleingartenanlage

Langer Samstag in der Kleingartenanlage

cosmea.jpgAnders als sonst standen wir gestern schon um 10 Uhr früh auf der Matte: die halbjährliche Mitgliederversammlung lud alle ins Vereinshaus, um die üblichen, satzungsgemäßen Abstimmungen abzuarbeiten, ein wenig Bilanz zu ziehen und auch Gelegenheit zur Diskussion zu geben.

Während ja viele dieser Art „Vereinsmeierei“ nix abgewinnen können, finde ich es immer wieder schön, so auch mal die anderen Gartenfreunde zu Gesicht zu bekommen. Auch das von engagierten Mitgliedern ermöglichte Eisbein-Essen nahmen wir diesmal mit – entgegen seiner ursprünglichen Vorbehalte hat es auch Matt super geschmeckt!

Den Film über die Geschichte der KGA „Am E-Werk“ sahen wir dann nicht mehr (werden ihn aber auf CD bestellen). Das wunderschöne Wetter lockte, doch an die Gartenarbeiten zu gehen, die jetzt noch so anliegen. Allzu lange halte ich es in geschlossenen Räumen einfach nicht aus, wenn draußen die Sonne lacht und ich genau weiß: lange ist das nicht mehr so!

Jenseits des Gartenzauns

Da dies nun eh schon ein „Tag der Gemeinschaft“ war, pflegte ich dann auch gleich die Weg-Bereiche außerhalb unserer Parzellen. Unser „naturnahes“ Gärtnern findet ja nicht unbedingt bei jedem, eher traditionell orientierten Gartenfreund Anklang, doch in den Grenzen der jeweiligen Gärten darf hier netterweise jeder, wie er mag – natürlich im Rahmen der (gar nicht so vielen) Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes. Weiterlesen →

23. September 2009
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Unsere Tomaten 2009 – Teil 7: Gardeners Delight

Unsere Tomaten 2009 – Teil 7: Gardeners Delight

Die letzte unserer sieben 2009er-Tomaten ist die unspektakulärste: Gardeners Delight.

Gardeners Delight

Im „Zwiebelgarten“ heißt es über sie: „Eine alte, ursprünglich deutsche Stabtomatensorte, die Herr Benary unter dem Namen „Gartenfreude“ angemeldet hatte. Reichtragende Fruchttriebe mit dünnschaligen, kleinen, süßen, saftigen und aromatischen Früchten. Eine zuverlässige Sorte, die auch freilandtauglich ist. „

Auch auf anderen Seiten wurde ihr „Geschmack wie vor 100 Jahren“ gerühmt. Wir bauten sie also im Freiland an, zwei Pflanzen hatte ich auch auf dem Nordseitebalkon, wo sie zu meinem Erstaunen ebenfalls etliche wohlschmeckende Früchte trug. Und das, obwohl sowohl im Garten als auch auf dem Balkon die Braunfäule zügig das Laub dahin raffte.

Trotzdem: nächstes Jahr kommen andere Sorten dran!

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste