8. April 2014
von ClaudiaBerlin
2 Kommentare

Samen vorziehen 2014

Tomatenanzucht 2014Im letzten Jahr hatten wir – wie schon des öfteren – wieder das Problem, dass unsere Tomaten und andere vorgezogene Pflänzchen beim Transport in den Garten schon ziemlich groß waren. Kein Spass, sie alle mit Fahrrädern hin zu bringen, aber auch die „Zwischenlagerung“ im Gewächshaus und das Auspflanzen waren nicht ganz so optimal. Beim Anwachsen gilt nicht etwa „je größer je besser“, wie wir als Gartenneulinge lange dachten!

Also starteten wir dieses Jahr das Vorziehen etwas später, nämlich rund um den 1.April. Und ich wage es diesmal, übrig gebliebene Samen vom letzten Jahr zu setzen. Sollten nicht genug kommen, können wir ja noch Pflänzchen kaufen, z.B. beim jährlichen Tag der offenen Tür in der nahe gelegenen Gartenarbeitsschule.

Anzucht 2014 – die Sorten

30.3./1.4:

Tomate Black Cherry (8)
Tomate Matina (7)
Tomate Green Zebra (5)
Cocktailtomate Vesennij Mieurinskij (8)
Tomate Carrot like (4)
Reisetomate (5)
Waliser Mangold (3)
Kürbis Hokaido (3)
Zucchini HS (1)

5.4.:

Zucchini Black Beauty (4)
Zucchini Diamant (6)

Neu ist hier lediglich die Cocktailtomate „Vesennij Mieurinskij“ – ein bisschen Abenteuer muss sein!

Ausnahmen vom „späten Vorziehen“ sind zwei weitere Mangold-Sorten (Vulkan und Amarilla de Lyon), die Matthias schon am 10.März in die Erde gebracht hat.

Den lila Blumenkohl vom letzten Jahr pflanzen wir nicht nochmal. Er wurde weitgehend zum Schneckenfraß und für Kohl haben wir nicht wirklich den richtigen Boden. Ein Kohl-Experiment pro Jahr machen wir aber doch gerne weiter: dieses Jahr warten noch zwei Grünkohl-Sorten (niedriger grüner Krauser und mittelhoher ostfriesischer) darauf, ebenfalls in Anzuchttöpfchen zu landen. Ersterer kommt noch im April dran, letzterer erst im Mai/Juni. Da wir Grünkohl in unserer Kleingartenanlage schon gesehen haben, ist es also grundsätzlich möglich. Wir sind gespannt!

Hier nochmal ein Blick auf die Tomatensorten vom letzten Jahr. Geschmacklich war die Black Cherry der Star!

**

Update: Henry vom Tomatl.net hat in die Gegenrichtung experimentiert und schon im Januar angefangen!

26. März 2014
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Winter überlebt: die Eselsdistel

Im Jahr 2010 hatten wir im Garten eine riesige Eselsdistel. Die hatte sich ungerufen auf dem Erdbeerbeet eingefunden und im Lauf der Saison zu stattlicher Größe entwickelt. Sie hat auch geblüht und es gab viele Sämlinge, die wir an verschiedene andere Stellen gepflanzt haben.

Leider hat sie sich aber seitdem nirgends zu einer großen Planze entwickelt. Die kleinen Pflanzen krepelten dahin, wurden gefressen oder gingen irgendwann ein. Im letzten Jahr hatten wir noch an drei verschiedenen Orten Jungpflänzchen – ich weiß gar nicht mehr, ob die aus von uns mit der Erde verstreuten Samen gewachsen sind oder sich neu eingefunden haben. Zwei davon sind übrig – und eine sieht richtig vielversprechend aus:

eselsdistel

Könnte glatt sein, dass sie es dieses Jahr mal wieder schafft, sich zu voller Größe zu entwickeln. Allerdings haben wir das schon öfter geglaubt…

22. März 2014
von ClaudiaBerlin
6 Kommentare

Endlich grün – und Vandalismus!

Nun hat es endlich ordentlich geregnet, so dass das Pflanzenwachstum den nötigen Schub bekommen hat. Sogar die ersten Kühchenschellen-Blüten können wir auf unserem Steinbeet bewundern:

Kühchenschelle

Die Wiese im „Hinterland“ ist nun auch wieder grün und nicht mehr herbstlich beige, wie noch letzte Woche. Die klassischen Gärtner mit dem gepflegten Rasen, kurz gemäht im Herbst, können sich da zugegeben deutlich früher dran freuen.
Weiterlesen →

5. März 2014
von ClaudiaBerlin
5 Kommentare

So, jetzt aber…

…sollte es mal wirklich bald losgehen mit dem Garten! Leider heißt es hier in und um Berlin immer ein paar Wochen länger warten als im warmen Süden der Republik. Obwohl es nun schon der 5.März ist, sieht alles noch winterlich, abgestorben und gar nicht frühlingshaft aus. Bis auf die Krokusse natürlich, die auch hier sprießen. Hier das obligatorische Frühlingsbild mit Biene:

Biene auf Krokus

Richtig VIELE Krokusse und andere Frühblüher, aber auch wunderschömne Orchideen zeigt dafür Maja vom Pflanzenblog in einem Bericht vom Besuch der Orchideenschau Botanischer Garten Leipzig 2014. Toll, diese dichten Krokus-Teppiche!

5. Februar 2014
von ClaudiaBerlin
7 Kommentare

Abmahnfall Pixelio – eine Warnung

So, nun hab‘ ich die paar Bilder, die hier im Gartenblog von der kostenlosen Bilddatenbank „Pixelio“ stammten, entfernt – oder, wenn sie unverzichtbar schienen, mit einem Urhebervermerk direkt in der Bilddatei versehen. Für die Zukunft ist mir nun aber jede Lust vergangen, solches Bildmaterial zu verwenden, auch Bilder aus Datenbanken, für die ich BEZAHLE (z.B. Fotolia), werde ich meiden.

Warum? Weil das Landgericht Köln mal wieder ein ziemlich absurdes Urteil gefällt hat: Das Gericht hat entschieden, dass es nicht genüge, den Urheberrechtsvermerk auf der jeweiligen Seite anzubringen (wie ich das natürlich immer gemacht hatte!) und wie es die Nutzungsbedingungen von Pixelio ausdrücklich vorsehen (!). Denn – man staune! – es sei ja möglich, sich Bilder per Browser auch isoliert anzeigen lassen, wobei der Vermerk dann fehle. So so! Dass der jeweilige Fotograf die Nutzungebedingungen doch kennen muss, spielte keine Rolle – und ab jetzt sind hunterttausende Webseitenbetreiber und Blogger abmahngefährdet! Mehr dazu hier und hier und hier.

In Deutschland Webseiten zu betreiben ist und bleibt ein Hochrisiko-Unternehmen!

Update: Hier die Stellungnahme von Pixelio. Die Firma findet das Urteil aus etlichen Gründen falsch und schädlich für alle Bilddatenbanken in Deutschland und wird sich an der Berufung dagegen beteiligen.

30. Januar 2014
von ClaudiaBerlin
2 Kommentare

Eine Umfrage für alle, die auf irgend eine Art gärtnern

Anna Geistbeck hat angefragt, ob ich eine Umfrage für Gartenfreunde unterstützen könnte, die sie im Rahmen ihrer Studienarbeit braucht. Mache ich gerne, also hier die Einladung:

Umfrage: An alle begeisterten Hobby-Gärtner!

Sie bepflanzen mit Freude Ihren Balkon, das Fensterbrett oder Ihren Garten mit Obst, Gemüse und Kräutern für den eigenen Verbrauch? Sie greifen hin und wieder zu einem Garten-Ratgeber? Und Sie haben kurz Zeit?

Dann würde ich mich sehr über Ihre Teilnahme an einer kurzen Umfrage für eine Studienarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München freuen. Die Beantwortung der Fragen wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Alle von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig, anonym und werden vertraulich behandelt.

Bitte beantworten Sie die Frage nur, wenn Sie schon mindestens einmal einen Garten-Ratgeber gelesen haben.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Und hier geht’s zur Umfrage –>

29. Januar 2014
von ClaudiaBerlin
5 Kommentare

Endlich Schnee – und kein Kahlfrost!

Wenns nach mir gegangen wäre, hätte der Winter ruhig ausfallen können! Da er aber nun doch seit ca. einer Woche mit Minusgraden auch Berlin erreicht hat, freu‘ ich mich, dass es endlich auch richtig geschneit hat!

Nicht, weil ich gerne im Schnee stapfe (der Spass daran lässt mit zunehmendem Alter offensichtlich nach), sondern weil er den Garten mit einer Schneeschicht bedeckt und so der gefährliche Kahlfrost vermieden wird. Das ist jener Frost, der ohne Schneedecke auf Pflanzen und die obere Bodenschicht einwirkt. Wurzeln können beschädigt werden und immergrüne Pflanzen nehmen Schaden, da sie immer noch Wasser verdunsten, aber keines mehr aus dem gefrorenen Boden aufnehmen können. Beschatten soll helfen, hab ich gelesen – aber zum Glück haben wir kaum immergrüne Pflanzen im Garten, und die paar Thujas, die noch da sind, werden sowieso nach und nach gegen heimische Heckenpflanzen ausgetauscht.

Mit einem Bild kann ich gerade nicht dienen: es ist mir definitiv zu kalt, um die „kleine Reise“ in den Garten anzutreten. Mit dem Fahrrad (20 Minuten bis dahin, wenn man sich eilt) mag ich bei dieser Witterung nicht fahren und mit dem öffentlichen Nahverkehr ist es leider sehr sehr umständlich. (Schöne Schnee-Bilder findet Ihr auf „Meine grüne Leidenschaft“)

Und doch bemerke ich während des Schreibens: ich hab‘ schon Lust, den Garten wieder zu sehen…

9. Januar 2014
von ClaudiaBerlin
9 Kommentare

Winterernte: Topinambur und Sellerie

Am letzten Samstag waren wir bei fast frühlingshaften Temperaturen im Garten – zum ersten Mal im Jahr 2014! Der Mangold im Gewächshaus steht immer noch gut da, wir lassen den eher experimentell stehen, einfach um mal zu schauen, wie lange er durchhält.

Topinambur

Nach einem kleinen Rundgang hab‘ ich angefangen, Topinambur zu ernten. Vorbei laufende Gartenfreunde meinte, ich könne es wohl nicht erwarten.. sie dachten wohl, ich grabe die Erde um, so als verfrühte Vorbereitung. Topinambur scheinen nicht sehr bekannt zu sein!

Früher hab ich mit den Knollen viel experimentiert, heute ist mir das alles zu aufwändig. Ich koche sie jetzt ca. 25 Minuten, dann sind sie so weich, dass sich die Schale sehr leicht entfernen lässt. Und dann mach ich Suppe draus, allerdings mit etwa 50 Prozent Kartoffelanteil, das ist verdauungstechnisch verträglicher und der Topinamburgeschmack dominiert dennoch deutlich. Mein Gefrierfach ist nun wieder um ein paar Suppen-Beutel reicher!

Nicht nochmal Stangensellerie!

Stangensellerie

Vom Stangesellerie hab‘ ich noch Blätter geerntet und zuhause getrocknet. Die Pflanzen sind zwar gut und problemlos gewachsen, aber sie wirken in Geschmack und Konsistenz eher wie eine „rückverwilderte“ Form: nicht so dick und wässrig, sondern dünner, faseriger und viel intensiver im Geschmack. Vermutlich müsste man die wie irre düngen, um in etwa so ein Ergebnis wie im Supermarkt zu bekommen. Aber darauf haben wir keine Lust, also wird Stangensellerie 2014 nicht zu den Pflanzen der Wahl gehören. Soviel „Suppensellerie“ brauchen wir bei weitem nicht!

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste