24. Februar 2015
von ClaudiaBerlin
13 Kommentare

Welches Material für die Dachplatten auf dem Gewächshaus – eine Suchbewegung

Weiter gehts mit der Suche, deren Thema im letzten Beitrag beschrieben wurde: Welche Art Platten sind eigentlich für so ein Gewächshaus optimal? SOWAS soll es auf keinen Fall mehr sein: Gewächshausdach

Dieses Material mit den seltsamen Fasern drin, das soviel Dreck anzieht und immer dunkler wird, ist nicht etwa eine Mischung mit gefährlichem Asbest, sondern glasfaserverstärktes Polyesterharz (GFK), dessen Robustheit und Langlebigkeit noch heute gerühmt wird. Leider sind es gerade diese Fasern, die den Dreck anziehen und sogar von Vögeln heraus gepickt werden – für den Nestbau, nehme ich an, man gönnt sich ja sonst nichts! :-) Normalerweise werden diese Fasern als im Material „innenliegend“ beschrieben, doch tatsächlich bleiben sie nicht drinnen, bei uns jedenfalls nicht. Weiterlesen →

13. Januar 2015
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

Freikarten-Verlosung zur Orchideenblüte in Potsdam

Orchideenbanner

Eigentlich hatte ich mit Orchideen nicht viel am Hut, bis ich in kurzem Abstand gleich zwei der gängigen Blütenrispen-Gewächse geschenkt bekam. Die stellten sich als recht unkompliziert heraus, was mich motiviert hat, sogar mal im Vorbeigehen eine bei LIDL mitzunehmen.
Orchidee ohne StänderAlle Exemplare hab ich dann alsbald von ihren formenden Stecken befreit und sie wild wachsen lassen, was richtig gut ausgesehen hat! Nach mittlerweile vier Jahren wirken sie nun etwas ausgepowert und ich denke gelegentlich an eine Neuanschaffung.

Die Einladung der Biosphäre Potsdam kommt mir da als Anstoß gerade recht:
Weiterlesen →

2. Januar 2015
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Euch allen ein gutes neues Gartenjahr 2015!

Da hab‘ ich doch blogtechnisch den ganzen Dezember glatt ausfallen lassen! Grund war zum einen viel Arbeit, aber natürlich auch das Wetter, das nicht gerade Lust auf Gartenbesuche macht. Dorthin fahre ich üblicherweise mit dem Fahrrad, mit Bus und Straßenbahn ist es vergleichsweise komplziert und langwierig. Am zweiten Weihnachtsfeiertag hab‘ ich es dann doch geschafft, schließlich gibt es sogar noch was zu ernten.

Grünkohl zum Beispiel:

Grünkohl

Der hat erst den Andrang der Schnecken und dann der Raupen überstanden, sich tatsächlich wieder erholt. Allerdings sind an manchen Pflanzen auch einige Blätter angefault – ganz so „winterhart“ ist der Grühnkohl wohl doch nicht, bzw. er braucht einen ausschließlich sonnigen Standort, der auch im Winter nicht stundenlang verschattet wird.
Kohl werden wir jedenfalls weiter anbauen, evtl. auch Rosenkohl und diesen schwarzblättrigen Palmenkohl. An ihm erkennt selbst ein fast Blinder die „kleingärtnerische Nutzung“… :-) Weiterlesen →

25. November 2014
von ClaudiaBerlin
6 Kommentare

Mispel-Ernte

Dieses Jahr haben wir deutlich mehr Mispeln geerntet als letztes Jahr:

Mispeln

Nicht, dass ich viel mit den Früchten anfangen könnte! Aber der Baum ist robust und wächst auf unserem nährstoffarmen Sandboden problemlos. Außerdem hat er eine interessante Form, er balanciert seinen Schwerpunkt geschickt aus, wächst nicht einfach gerade aufwärts. Leider hab‘ ich dieses Jahr den Zeitpunkt für ein Foto verpasst: wenige Tage lang sind die Blätter rotorange und zieren den herbstlichen Garten ganz wunderbar!

Zum Glück hab‘ ich schon mal über die Mispel gebloggt, da ist das zu sehen…

29. Oktober 2014
von ClaudiaBerlin
9 Kommentare

Leben Tomaten ewig? Und wer kennt diese zwei Pflanzen?

Heute hab‘ ich das Gewächshaus ausgeräumt. Dort stehen jedes Jahr sieben verschiedene Tomatenpflanzen. Den ganzen Sommer über haben wir Tomaten geerntet, aber jetzt in der zunehmenden Kälte werden die Früchte nicht mehr rot, sondern bleiben wie sie sind. Und grün sind sie auch nicht mehr durchweg, sondern teilweise schon verdorrt. Teilweise – die Mehrheit schickt nach wie vor zahlreiche Triebe in die Höhe, sie kratzen am Dach und blühen auch noch.

Tomatentriebe

Sieht das nicht aus wie im Frühling?

Tomatenblüt

Es hat mir schon ein bisschen leid getan, sie abzunehmen und auf den Kompost zu entsorgen. Aber „Gnadenbrot für Tomaten“ empfinde ich als eher seltsame Form der Tomatenliebe, denn wo würde das denn enden? Lieber freue ich mich jedes Jahr an neuen Exemplaren, die zur richtigen Zeit blühen und fruchten. Weiterlesen →

16. Oktober 2014
von ClaudiaBerlin
17 Kommentare

Grünkohl: den Raupen zum Fraß

Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal Grünkohl angepflanzt: eine niedrige und eine hoch wachsende Sorte. Beide sind auch gut gewachsen und sahen lange Zeit richtig gut aus. Mittlerweile wird der Grünkohl jedoch von Raupen zügig aufgegfressen. Wie ich heraus fand, sind es Kohlweislingsraupen:

Kohlweislingsraupe auf Grünkohl

Da wir nicht jeden Tag in den Garten kommen, nützt unser Absammeln nicht allzu viel. Sie sind unglaublich gefräßig und wie es aussieht, wird für uns kaum etwas übrig bleiben. Weiterlesen →

29. September 2014
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Die unbekannte Tomate hat doch einen Namen

Kürzlich schrieb ich darüber, dass mir zu einer der sieben Tomatenpflanzen im Gewächshaus der Name nicht mehr eingefallen ist. Die Markierung war verschwunden und die Tomaten sehen ganz anders aus als die Früchte unsere üblichen Sorten. Nun ist das Rätsel gelöst, wir haben den Zettel wieder gefunden: Sie heißt „Grossfrüchtige Allerfrüheste Rote“, was uns zunächst vermuten ließ, dass es sich um ein Zufallsergebnis gehandelt hat, das dann züchterisch weiter „gefestigt“ wurde.

Großfrüchtige Superfrühe

Bei weitem nicht alle Früchte sind GROSS! Was wir nicht bedauern, denn solche neigen bei uns zum Platzen. Früh dran war sie wirklich, die Exemplare auf dem Bild sind die letzten ihrer Art. Matthias hat sie tatsächlich im Netz gefunden, die Grossfrüchtige Allerfrüheste Rote. Wir haben sie wohl im Frühjahr bei einem „Großeinkauf“ in einer Gartenbauschule mitgenommen – und ich hab‘ dann die Markierung verschlampt.

Tomaten ziehen ist immer wieder spannend!

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste