Grade noch rechtzeitig vor dem Frost hatte ich sie vom Balkon gerettet. Jetzt blüht die Verpiss-dich-Pflanze (Plectranthus ornatus):
Weiterlesen →
22. November 2022
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Verpissdich-Pflanze blüht
22. November 2022
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Verpissdich-Pflanze blüht
Grade noch rechtzeitig vor dem Frost hatte ich sie vom Balkon gerettet. Jetzt blüht die Verpiss-dich-Pflanze (Plectranthus ornatus):
Weiterlesen →
6. November 2022
von ClaudiaBerlin
4 Kommentare
Kann eine Tomate nach der Saison als Zimmerpflanze weiter leben? Geht das und wenn ja, wie lange? Das probiere ich gerade aus, nämlich mit dieser Matina, die schon seit Mitte September am Küchenfenster steht:
Eigentlich hatte ich nur vor, die Früchte an der Pflanze nachreifen zu lassen, deshalb standen da anfänglich sogar vier Tomaten. Nach und nach habe ich sie beerntet und abgebaut – bis auf diese eine Matina, die jetzt Testpflanze ist. Weiterlesen →
29. Oktober 2022
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Mispel im Herbst
Unsere 2009 gepflanzte Mispel ist jetzt 13 Jahre alt und wie jedes Jahr im Herbst besonders bunt! Der eigenartige Wuchs ist arttypisch, sie hält aber wunderbar das Gleichgewicht. Dennoch werden wir sie dieses Jahr beschneiden müssen, damit wir noch rechts und hinter ihr vorbei kommen.
23. Oktober 2022
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar
Wir haben eine Apfel- und eine Birnenquitte, die richtig viele Quitten tragen. Das Schneiden der Quitten war regelmäßig eine Schwerstarbeit, weil beide Quittenarten auch im reifen Zustand sehr hart sind.

Seit Jahren arbeiten wir uns dabei die Finger wund, das Messer rutscht auch schon mal aus! Damit ist jetzt Schluss: Verrückt genug, aber erst in diesem Jahr haben wir den Trick mitbekommen, der die Dinge wendet: Quitten kurz in die Mikrowelle, dann erst schneiden! Weiterlesen →
20. Oktober 2022
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Wilder Garten im Oktober: Vorderland
Im Oktober wird der Garten richtig bunt. Hier der vordere Bereich, das neue Bohnengerüst (links) und die Gurkentürme schaffen Struktur auf einem ehemals flachen Beet.
Weiterlesen →
6. Oktober 2022
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar
Jedes Jahr im Frühjahr kaufe ich drei Schneeflockenblumen für meinen Nordseitebalkon. Sie blühen durch die ganze Saison, immer wieder neu erscheinen unzählige Blüten in drei Farben. Weil sie anfänglich aber noch klein sind, wird das Blütenmeer erst im Spätsommer bzw. Frühherbst so richtig üppig:
Weil ich eigentlich gegen bloß saisonale Bepflanzung bin, habe ich anfänglich versucht, sie zu überwintern. Erfolglos! Also mache ich in diesem Fall eine Ausnahme, denn sie sind nicht nur wunderschön, sondern gefallen auch den Bienen und Hummeln. Weiterlesen →
20. September 2022
von Matthias
1 Kommentar
— Der Gartenfreund „bietet ausführliche und praxisbezogene Artikel mit unmittelbarem Nutzen für die Leserschaft“, so die Beschreibung des bekannten Magazins für Kleingärten. Als Mitglieder eines Kleingartenvereins bekommen wir den Gartenfreud im Rahmen der Mitgliedschaft automatisch. Unter dem Label „Gartenfreund-Reaktion“ bloggen wir Ergänzungen, Lob und Kritik zum jeweiligen Monatsheft. —
Viel Wissenswertes über Fledermäuse berichtet Hans-Dieter Schiller (Landesverband SWH der Gartenfreunde) über die nächtlichen Flatterer der Artikel steht auch online). Wenn es jedoch ans Praktische und Machbare in Kleingärten geht, wird es etwas dünn:
15. September 2022
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Hauswurz mit hohem Kragen
Auf unserem Steinbeet wachsen Hauswurze in einer eigenartigen Form, nämlich mit einer Art „hohem Kragen“ zum Nachbarn hin:
Weiterlesen →