17. Juli 2008
von ClaudiaBerlin
5 Kommentare

Ende des wilden Gartens

Nun ist es soweit: der wilde Garten wird zugebaggert:

wilder Garten: nur noch Baustelle

Und so sah es früher aus:

der wilde Garten

Wer die Entwicklung nicht mitbekommen hat, findet hier die Geschichte des wilden Gartens.

In der letzten Zeit der Suche nach einem neuen Garten ist die Traurigkeit über den Verlust langsam schwächer geworden. Und doch tut es mir immer noch leid, wenn ich das sehe, denn ich erinnere mich an all die alten Bäume und Pflanzen. Zum Beispiel der Aprikosenbaum, der die süßesten und schmackhaftesten Aprikosen trug, die ich je gegessen hatte! Dieses Jahr trug er keine Früchte mehr, er ahnte wohl, dass es nicht mehr lohnt.

aprikose.jpg

15. Juli 2008
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Gartengedichte: Hitze, Juli

Gartengedichte: Hitze, Juli

Hitze

Zu denken, dass jetzt alles
grün erstarrt ist
worauf wir so lange gewartet haben

die Wäsche in fünf Minuten trocknet
Schweißperlen aus unserer Haut springen
wo Fliegen an Salz auftanken

Vögel schweigen
grauer Stein uns stur erinnert
dass er ohne uns ist

Juli

Ich wohne auf einem Felsen
und schaue weit ins Land
ich streb‘ nicht in die Fremde
weil ich da jetzt bin

hüpfende Morgenschatten
schrecken wie ein Gespenst
im Oleanderduft ich wate
wie in rosa Dunst

mein Garten ist verwunschen
er ist mein Wunschgebild
die Zeit geht mir abhanden
weil ich da ewig bin

nachts roll‘ ich im Jasminbett
erfühl im Traum das Paradies
Melodie die ich von weitem höre
wie durch buntes Glas

am Himmel tönt Musik der Sphären
stolz ignoriert mich die Natur
doch ist es gut so, denn
bin ich nicht ihr Eigentum

*

aus dem Zyklus „Gartengewächse“ von Melanie Delfft.

14. Juli 2008
von ClaudiaBerlin
18 Kommentare

Der perfekte Rasen

Bei unserer Suche nach einem neuen „wilden Garten“ sehen wir zur Zeit ja jede Menge Gärten unterschiedlichster Stile. Es ist schon staunenswert, was sich Gartenfreunde da für Idyllen schaffen! In den Kleingartenanlagen sind die Gärten oft ziemlich „voll gepflanzt“, was wohl einerseits der Vorgabe, ein Drittel Nutzpflanzen anzubauen, geschuldet ist, andrerseits auch einfach aus Freude am Pflanzen und Pflegen geschieht.

Selten sieht man einen Garten, in dem der RASEN eine dominierende Rolle spielt. Und wenn, dann ist es meist ein strapazierfähiger „Mischrasen“, auf dem Kinder spielen sollen – und nicht der perfekt gestylte Rasenteppich, in dem jedes Hälmchen akkurat richtig steht.

perfekter Rasen

Doch vorgestern bekamen wir ihn dann doch zu Gesicht: ein umwerfend dichter, kurzer, grüner, durch kein anderes Pflänzchen im Erscheinungsbild getrübter Edel-Rasen:

Rasen

Mich würde glatt interessieren, wie so etwas zustande kommt! Alle „normalen“ Rasen, die man so antrifft, sind eher schütter, dazwischen wächst auch mal was anderes, es gibt kahle Stellen, die Halme wachsen viel weniger dicht und es gibt unterschiedlich gefärbte bzw. verdorrte Bereiche. Die Unterschiede auf dem Bild sind nur Schatten, in Natura ist das ein wirklich makelloser Rasenteppich. Ich vermute mal, es macht eine Menge Arbeit, das so hinzukriegen.

Wer sich schon mal am perfekten Rasen versucht hat, ist herzlich eingeladen, aus den eigenen Erfahrungen zu berichten! Nicht dass wir auch zu Rasenfans werden wollen, es interessiert mich einfach, wie sowas geht. Vielleicht pflanze ich ja mal eine Art rundes „Rasentablett“ als Versuchsbeet, auf das ich dann eine Buddha-Statue stelle – so als einzigen „perfekten“ Ort im künftigen wilden Garten!

10. Juli 2008
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Nemesia Sunsatia Peach

Die „Sunsatia Peach“ hab‘ ich vor ein paar Wochen im Supermarkt mitgenommen und in einen Balkonkasten geepflanzt. Seither blüht sie wie ein Weltmeister, breitet sich aus und verträgt den Standort „Nordseitebalkon“ mit nur wenig Sonne am frühen Morgen sehr gut. Auch Gewitter machen ihr nichts aus!

Sunsatia

9. Juli 2008
von ClaudiaBerlin
11 Kommentare

Kleingärtner werden…

Gestern haben wir uns bei einem Bezirskverband um einen Garten in einer „KGA“ beworben – hätte man mir das vor 20 Jahren prophezeit, hätte ich mir an die Stirn getippt. Aber die Zeiten ändern sich und ich mich mit: was mir früher als der Gipfel der Spießigkeit erschien, erscheint mir heute als eine der letzten Bastionen öffentlichen Beharrens gegenüber dem überall zunehmenden Verwertungsdruck: Ganze Gartenkolonien für einen Euro Pacht pro Quadratmeter und Jahr an die Bürger zu vergeben, ist heute weniger denn je selbstverständlich – und wirklich eine gute Sache!

Dass es dafür ein kompliziert scheinendes Antrags- und Ablaufsverfahren gibt, nehmen wir nolens volens in Kauf, füllen Formulare aus, werden in Vereinen Mitglied, in denen man sich „einbringen“ muss – für bisher „wilde Gärtner“ alles etwas gewöhnungsbedürftig. Doch zum ersten Mal erscheint die Chance auf einen neuen Garten in nicht allzu ferner Zukunft tatsächlich realistisch – hach, und das macht mich glücklich und lässt über all diese Dinge hinweg sehen. Schließlich kann man dann auch nicht binnen zwei Wochen gekündigt werden, wie es uns im „wilden Garten“ passiert ist.

Ab jetzt schauen wir konkrete Angebote an – und nicht mal weit entfernt von unserem Kiez!

3. Juli 2008
von ClaudiaBerlin
9 Kommentare

Blogprojekt Gartengestaltung: die Gewinner

So, nun ist es soweit!! Wir haben alle eingegangenen Beiträge zum Blogprojekt Gartengestaltung gesichtet und haben dann vier statt drei Sieger/innen gekürt: Zwei erste und zwei zweite Preise – der ursprünglich vorgesehene dritte Preis (die Blog-Rezension) fällt wegen großem Arbeitsanfall aus.

Platz 1 teilen sich:

Astrantia vom Majorahn-Blog mit ihrer Gestaltung eines Senkgartens und Sisah vom Fließtalleben mit ihrer originellen Mauerbepflanzung

Senkgarten bepflanzte Mauerkrone

Die Siegerinnen erhalten jeweils ein Exemplar des Bildbandes “Sitzplätze im Garten – Konzepte brillanter Gartenarchitektur”.

Platz 2 teilen sich:

Gundula vom Naturtipps-Blog mit dem Bau einer Weidenhütte und Wurzerl von den „Garten-Impressionen“ mit ihrem Projekt „Paradiestor, Klinkermauer, Spiegel“.

Weidenhütte Harmonie im Garten

Die Zweitplatzierten dürfen sich über je einen Bildband “Moderne Gartengestaltung – das große Ideenbuch!” freuen.

Bewertet haben wir sowohl das Projekt selbst als auch dessen Darstellung in Text und Bild. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern! Die neue Seite „Beispiele kreativer Gartengestaltung“ wird zu einem dauerhaften, prominent verlinkten Teil des wilden Gartenblogs.

2. Juli 2008
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Orchidacea Miltoniopsis – meine erste Orchidee

Eigentlich wollte ich mir keine Orchidee kaufen. Seit einigen Jahren sieht man sie ja überall. Ihre Karriere von der seltenen, schwierig zu haltenden Varietät für Experten hin zur Massenware bei LIDL & Co. fand ich irgendwie abstoßend. Dass ich es mir neulich nicht verkniffen habe, dann doch an der Discounter-Kasse eine Orchidacea Miltoniopsis mitzunehmen, die auf 3,99 Euro herunter gesetzt war, kann ich mir selbst nicht erklären! Der Mensch ist eben voller Widersprüche… :-)

orchidaceae-miltoniopsis.jpg

Nun steht sie am Nord-Fenster und blüht spektakulär vor sich hin, wie man es von Orchideen erwartet. Meine Recherche im Netz ergab, dass sie es kühl mag und hell, aber nicht SEHR hell, schon gar nicht sonnig. Soweit stimmt der Platz also, das Problem wird eher die Feuchtigkeit sein, denn da ist sie besonders bedürftig. Mal schauen, ob ich es schaffe, sie oft genug anzusprühen!

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste