Nun haben wir im Freien vermutlich bald nochmal soviel Platz wie bisher. Zudem gibt es das Gewächshaus, in dem ebenfalls Tomaten standen, grade erst haben wir die abgeräumt.
Geschmacklos und wässrig
Aber egal ob draußen oder drinnen, die Tomaten, die wir im August mit dem Garten übernommen hatten, schmeckten alles andere als gut! Ob es an schlechter Pflege oder einer geschmacklosen Sorte lag, wissen wir nicht. Mit Tomaten im Gewächshaus hatten wir bisher auch keine Erfahrung – vielleicht ist das ja gar nicht gut für den Geschmack?
Jetzt mache ich mir Gedanken, was wir nächstes Jahr für Tomaten anbauen könnten. Wenn schon all die Arbeit, dann soll es auch „was Besonderes“ sein und richtig gut schmecken – nicht so eine wässrige, banale Allerweltssorte wie die bisherigen.
Jede Menge Auswahl…
Im Supermarkt kaufe ich eigentlich nur noch ganz kleine Tomaten – entweder rund oder auch als Mini-Flaschentomate. Und im Web fand ich eine Mini-Tomate „gelbe Johannisbeere“, die ich auch ganz spannend finde. Ein Blick aufs Tomatl-Net vervielfacht meine Einsteigerfragen: Henry plant mal eben locker 22 Sorten für 2009 – ach je, was es da alles zu studieren und zu bedenken gibt!
Na, es ist ja auch noch viel Zeit! Jedenfalls will ich EINES ganz gewiss nie wieder machen: die vorgezogenen Tomatenpflanzen der Blumenhandlungen kaufen, weil ich wieder mal zu nix gekommen bin. Und dann den ganzen Sommer über Banaltomaten pflegen, die nicht mal schmecken.












