9. August 2019
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Wie der Garten die Stimmung beeinflusst

Heute mal ein Verweis auf mein persönliches Blog „Digital Diary“ – dort schreibe ich seit 1999 über alles, was mich bewegt, ohne Bindung an bestimmte Themen.

Diese Woche ging es mir nicht gut, die vielen Nachrichten, die ich im Alltag konsumiere, ziehen mich extrem herunter. Wenn ich dann noch tagelang nicht im Garten bin, geht die Psyche richtig in den Keller. Davon handelt der Blogpost „Angst“ – und heute der Beitrag „Wie der Garten hilft„.

Der hätte auch hier stehen können, doch das ist mir erst beim Schreiben aufgefallen. Doppeln mag ich nicht, also belasse ich es bei diesen Hinweisen. Vielleicht interessiert es ja jemanden, obwohl: Wer einen Garten hat, weiß das alles schon! :-)

grüne Raupe im Spannergang

25. Juli 2019
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

Die Salatvernichter: Grüne Raupe – welche Art?

Immer mehr kleine Salatpflänzchen, die ich zeitweise auf dem Balkon, meist aber auf der Fensterbank vorziehe, wurden an- und dann abgefressen. Manche bis zur vollständigen Vernichtung – und wochenlang konnte ich die Täter nicht finden! Nun ist es mir aber doch gelungen, teilweise hatten sie sich direkt in den „Herzblättern“ der Pflänzchen versteckt.

Und das ist sie nun, die grüne Raupe, die ich zuerst für die die Larve des Kleinen Frostspanners hielt (Fotos sind per Klick vergößerbar):
Grüne Raupe Weiterlesen →

23. Juli 2019
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Die 41 wichtigsten Arzneipflanzen im Portrait

Die 41 wichtigsten Arzneipflanzen im Portrait

„41 Arten, die jeder kennen sollte“ werden im neuen Buch von Margot und Roland Spohn ausführlich beschrieben. Obwohl es kein Gartenbuch ist, finde ich das Werk interessant und sogar nützlich, zumindest für alle, die sich für Heilpflanzen interessieren und etwas tiefer schürfend informiert werden wollen.

Warum nützlich? Gibt es nicht schon jede Menge Bücher und Webseiten zum Thema? Durchaus, nur haben diese meist einen anderen Schwerpunkt. Oft steht der Anbau im Garten, das Selbersammeln und Selbermachen im Vordergrund. Wenn es dann um die Wirkungen geht, wird unter dem Stichwort „Volksmedizin“ oft alles zusammen geschmissen, was irgendwann einmal der jeweiligen Pflanze an Heilwirkung zugeschrieben wurde. Von Risiken ist selten die Rede und – so geht es zumindest mir – echte Orientierung, was WIRKLICH wirksam ist, finde ich so nicht. Weiterlesen →

12. Juli 2019
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Ein Feuchtgebiet für den Garten

Ein Feuchtgebiet für den Garten

Wie man ein Feuchtgebiet im Garten mit gar nicht so schwieriger Solartechnik bewässert, zeigt Eckard Gerlach im Gastartikel

Ein Feuchtgebiet im Garten – aber wie?

Zwar ist es nichts für unseren „wilden Garten“, der ist definitiv zu sandig, zu sonnig und trocken, zudem gibt es nicht genug Wasser dafür. Da das aber nicht überall so ist und der „Solarbetrieb“ definitiv eine vergleichsweise nachhaltige Bewässerungslösung darstellt, geben wir gerne Gelegenheit, die Technik vorzustellen. Übrigens eignet sich die Methode nicht nur für ein Feuchtgebiet, sondern auch als Alternative zum Rasensprenger! Dann halt mit längeren Intervallen.

11. Juli 2019
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Twitter für Gartenfans – ein paar Tipps

Kathrin von der Topfgartenwelt schrieb mir in die Kommentare:

„Zu Twittter: Ich hatte zwar kurzfristig einen Twitter-Account, aber ich kann damit irgendwie nicht viel anfangen. Mal schauen, vielleicht setze ich mich noch einmal intensiver damit auseinander.“

Vermutlich geht es vielen so, die bei Twitter zwar mal „einsteigen“, aber dann gar nicht aktiv werden, weder lesend noch schreibend. Und andere bleiben gleich ganz weg, weil sie immer wieder lesen, Twitter sei die reinste Hölle aus Shitstorms und Hasskommentaren.

Dem ist aber nicht so! Das sag‘ ich Euch nach 12 Jahren Twitter-Erfahrung, davon 10 sehr friedliche Jahre mit meinem Gartenzeilen-Account (@gartenzeilen], der seit 2009 besteht. Der sieht so aus, wenn ich mich eingeloggt habe:

In der Vergrößerung (aufs Bild klicken) sind die Details auch lesbar. Ihr könnt gerne zu einzelnen Bestandteilen in den Kommentaren Fragen stellen!

Ich finde es jedenfalls sehr schade, wenn sogar aktive Gartenblogger/innen Twitter scheuen, denn gerade für Blogs ist das ein tollen Info- und Verbreitungsmedium, nette Kontakte inklusive. Deshalb stelle ich Euch hier mal ein paar Basis-Infos zusammen, die für den Einstieg hilfreich sein können. Weiterlesen →

Hummel auf Kugeldistel

8. Juli 2019
von ClaudiaBerlin
5 Kommentare

Vom Hummelsterben – und was man dagegen tun kann

„Es haben einfach zu viele Menschen „hübsche“ aber völlig sinnlose Pflanzen im Garten.“ so kommentiert die Leserin „Mutti4711“ den Tagesspiegel-Artikel zum derzeit massenhaften Hummelsterben unter Linden. Es sind nämlich nicht die Linden schuld daran, dass die Hummeln sterben, wie man an der Uni Münster heraus gefunden hat. Die Bäume sind Spätblüher zu einer Zeit, in der das sonstige Nektarangebot gering ist:

„Alles, was auf Blüten fliegt, sammelt sich an den Bäumen. Viel zu viel Konkurrenz für viel zu wenig Nektar. „Oft sind die Hummeln schon unterzuckert, wenn sie dort ankommen“, sagt Ehlert [Uni ‚Münster]. Wenn dann an dem Baum, der mit betörendem Duft gelockt hat, nicht genug Nahrung ist, sterben die Tiere völlig entkräftet unter ihm. Das ist dann das Bild dieser Tage… Bunt blühende Vorgärten und gepflegte Parks in den Städten nützten den Tieren nichts. …Das sind ja alles Kulturpflanzen. Schön bunt, aber ohne Nektar.“ Wildblumen, die den böten, seien oft unerwünscht, weil sie ungepflegt aussehen.“

Weiterlesen →

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste