28. Februar 2007
von Matthias
2 Kommentare

Frühblüher

Jetzt geht es wieder los! Obwohl richtig aufgehört hat es ja in diesem Jahr nicht. Zwischendurch hatten wir zwar mal Eis auf den Regentonnen, aber länger als 3 Tage hat es nie gehalten.

Als Erste zeigten sich Winterlinge „Eranthis hyemalis“, dann die Schneeglöckchen „Galanthus“.

Eranthis hyemalis

Winterbüher

Die machten ihre Blüten erst auf, als die Sonne sie direkt wärmte.

Gleich darauf öffneten sich unsere Krokusse “ Crocus tommasinianus“.

Krokusse

5. November 2006
von ClaudiaBerlin
4 Kommentare

Ist der Wacholder schuld?

In den Weiten des Web fand ich die Info, dass der Birnbaumrost ein Pilz sei, der auf WacholderWacholder überwintert und dann wieder die Birnen befällt, sobald sie sich rühren. Und tatsächlich: wir haben einen kleinen Wacholder da stehen – ist er also der Übeltäter? Soll der etwa weg??

Ich fragte den Vorbesitzer des Gartens, der mir dazu eine ganz andere Geschichte erzählte: Er habe den Wacholder extra gepflanzt, um die Birnen „zu immunisieren“, also als SCHUTZ! Im übrigen sei der Birnbaumrost „ubiquitär“ – also immer und überall präsent.

Tja, was ist nun wahr und was ist Esoterik, bzw. Verschwörungstheorie? Wir wissen es nicht, aber wir lassen den Wacholder weiter wachsen – nach dem Motto „im Zweifel für den Angeklagten“.

29. Oktober 2006
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Sommerlicher Oktober

Gartenszene Ende Oktober In den letzte Tagen war es so warm wie nie sonst im Oktober. Das sei die Klimakatastrophe, meldet der Wetterbericht: Was bei uns so „betörend schön“ erscheine, zeige eine Realität, die den Wissenschaftlern „das Blut in den Adern gefrieren lässt“.

Ja, das streite ich nicht ab! Doch wird es schwer werden, den Menschen zu vermitteln, dass es eine Katastrophe sei, wenn wir in Deutschland ein Klima wie in Mittelitalien kriegen. Schließlich sind wir ja deshalb seit Jahrzehnten massenweise dorthin gefahren!

26. Oktober 2006
von ClaudiaBerlin
14 Kommentare

Seltsame Birnbaumkrankheit

Dass „Natur“ etwas grundsätzlich Gesundes sei, glauben viele Menschen, die kaum damit in Berührung kommen. Tatsächlich ist sie aus dem sprichwörtlich „krummem Holz“ und kränkelt genauso vor sich hin, wie das empfindliche menschliche Wesen.

Blattkrankheit eines Birnbaums Blattkrankheit am Birnbaum

Diese Bilder zeigen die Blattkrankheit eines Birnbaums – was das wohl ist? Ein Pilz?? Und woher kommt so etwas? Kann man was dagegen tun??? Als Gartenlaie hab‘ ich von alledem keine Ahnung – da gibt’s noch viel zu erforschen!

24. Oktober 2006
von Matthias
2 Kommentare

Himbeerschneiden 2

Himbeeren beschneidenDie Hälfte ist geschafft….

Vier abgetragene Äste habe ich kurz oberhalb des Bodens abgeschnitten, ein paar dürre alte ebenfalls. Die Ruten, die nicht getragen hatten, ich nehme an Diesjährige, aus der Brombeer/Hopfenhecke gerettet und ein bisschen hochgebunden.

Gewehrt hat sich der Strauch heftig, aber die Kratzer verheilen.

20. Oktober 2006
von Matthias
Kommentare deaktiviert für Himbeerschneiden

Himbeerschneiden

Wir haben eine tolle Himbeere (Rubus ideaus) Golden Irgendwas, die hat bis jetzt leckere Früchte getragen. Jetzt wollte ich mich ans schneiden machen, aber die Informationen die ich erhalten kann sind mir zu kompliziert. Ich glaube, ich werde intuitiv vorgehen.

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste