1. September 2008
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Braucht es den Kies auf diesem Beet?

Unser Vorgänger hatte ein Faible für Kies: um etliche Bäume herum fanden wir mit Kies ausgefüllte Baumscheiben vor. Auch dieses zentrale Beet ist voller Kies:

Kiesbeet

Diese Schildkröte ist auch ein Erbstück:

Kiesbeet mit Schildkröte

Matt hat mittlerweile die meisten Baumscheiben vom Kies befreit. Bezüglich des Beetes wissen wir nicht so recht, was tun. Wie WIRKT eigentlich so eine Lage Kies auf die Pflanzen? Weiß da jemand Bescheid?? Vielleicht wird das ja aus irgendwelchen Gesichtspunkten empfohlen? An der Stelle ist vermutlich der einzige Grund für den Kies, dass darunter die Sammelgrube liegt und man den Deckel leichter aufschrauben kann, wenn Kies drumrum ist. Da würden aber evtl. auch 30 cm reichen.

31. August 2008
von ClaudiaBerlin
2 Kommentare

Vergiftete Hummel

Gestern sahen wir eine Hummel, die sich ausgesprochen seltsam verhielt: sie saß auf einem Blatt und putzte sich ohne Ende den Rüssel. Hier erstmal ein Portrait „auf gleicher Augenhöhe“:

Hummel

Und hier ist sie am putzen:

Hummel putzt sich den Rüssel

Ich hab‘ auch ein kleines Video mit der DigiCam gemacht – auf YouTube hat es leider nicht mehr die Qualität des Originals.

Sie scheint irgend etwas aufgesaugt zu haben, was sie vergiftet hat – denn letztlich hat sie es nicht überlebt. Vielleicht die Verteidigungsmaßnahme eine Pflanze, die es nicht mag, dass man ihr Nektarreservoire anknabbert (wie es Hummeln und Bienen schon mal machen, wenn sie nicht in den Blütenkelch passen)? Wir werden es nie wissen, doch die Hummel tat mir echt leid!

28. August 2008
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

Welche Bäume für den Garten?

PfirsichbaumIm neuen Garten wollen wir auch einen oder zwei neue Bäume pflanzen. Platz ist ja genug und von einigen der mindestens fünf kleinen Wildpflaumen wollen wir uns trennen: ihre Früchte sind kaum beerengroß und definitiv nicht essbar. Warum der Vorgänger zwei davon auch noch aufwändig „erziehen“ wollte, ist uns schleierhaft.

Spannend, darüber nachzudenken und zu forschen, welche neuen Bäume wir pflanzen könnten! Es gibt bis jetzt Apfel, Birne (ohne Früchte), Pfirsich und eine sehr junge Kirsche – ich denke an eine Aprikose, denn im alten wilden Garten gab es eine, deren Früchte weit besser schmeckten als die aus dem Handel.

Mehrfruchtbäume?

Nun hab ich im Hausbau-Blog von Mehrfruchtbäumen gelesen, da schreibt ein „Silbär“ in den Kommentaren: „Bei Obst gibt es solche Nettigkeiten wie Mehrfruchtbäume: Verschiedene Sorten auf einen Stamm gepfropft. Wir haben vier verschiedene Kirschen, fünf verschiedene Pflaumen/Zwetschgen und drei (oder vier?) verschiedene Äpfel, aber nur drei Bäume.“

Im Netz findet sich seltsamerweise fast NICHTS über Mehrfruchtbäume – obwohl die wenigen Erwähnungen, die ich z.B. in Foren fand, davon sprechen, dass diese „seit Jahren im Trend“ lägen. Im Onlinehandel fand ich sie auch nur sehr vereinzelt – hier mal ein Beispiel mit drei Sorten Birnen an einem Stamm. Das sind allerdings so typische Mini-Obst-Bäume, die max 2,20 Meter erreichen – wenigstens einer der neuen Bäume sollte auch ein wenig in die Höhe wachsen und Schatten spenden.

Max 60cm hoch ist auch dieser Ahorn, der zur Zeit schon nicht mehr so frei steht, sondern von der wuchernden Wunderblume überwältigt wird – was sollen wir nur mit dem machen?

Schmuckahorn

Er wirkt wie eine Art Bonsai und komplett fehl am Platz in diesem Beet.

19. August 2008
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Faszinierende Kletterpflanze

Gestern hab‘ ich mir mal genauer angesehen, wie die Passionsblume klettert – meist wird man ja von solchen Details durch die spektakulären Blüten abgelenkt.

Passionsblume mit ihren Kletterarmen

Und im nächsten Bild dockt sie am Dach unserer Laube an und überbrückt dabei komplett leeren Raum – wie hat sie es geschafft, die Stelle auch nur zu „sehen“, bzw. mal eben „hinzufassen“ und sich festzuhalten? Weiterlesen →

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste