1. Februar 2010
von ClaudiaBerlin
15 Kommentare
Im Hinterland soll in diesem Jahr ein Hochbeet entstehen – so ein richtiges, größeres, aufwändiges, das tatsächlich den Effekt hat, dass man sich nicht so tief bücken muss. :-) Auch soll es das Neuland ein wenig mehr strukturieren, doch sehe ich es vor dem inneren Auge noch nicht so richtig vor mir!
Ein kleines Hochbeet haben wir im vorderen Garten, noch vom Vorgänger übernommen:

Das ist ein Bild aus dem April 2009. Wie man sieht, ist es aus alten Bahnschwellen gefertigt und sehr robust – allerdings auch nicht sehr hoch.
In unserem vorigen, dem wahrhaft „wilden“ Garten mitten in der Stadt hatten wir Zementcontainer aus dem Baubereich als Hochbeet: die standen auf Paletten und zogen sich am Gartenrand entlang. So ab Mai konnte man die „Tuppen“ kaum mehr erkennen, so überwuchert war das Ganze. Beim Bepflanzen sah es aber noch so aus:

Auch aus gekauften Pflanzkübeln kann man recht schnell ein Hochbeet zusammen stellen, doch sind wir ja eher Do-it-Yourselfer und Matt überlegt schon, wie man das angehen könnte.
Ich will ihm da auch gar nicht vorgreifen oder rein reden, denn mir kommt das Projekt fast abschreckend „riesig“ vor! Doch einfach mal in die Runde gefragt: Welche Erfahrungen habt Ihr mit Hochbeeten? Ich freu mich über Kommentare und Links zu Euren Beispielen! Auch Info-Seiten oder Artikel zum Thema sind sehr willkommen!