22. März 2010
von ClaudiaBerlin
14 Kommentare

Rasen nachsähen?

In Berlin müssen die Pfleger der öffentlichen Anlagen Rasen nachsähen, da die Flächen zu 20 bis 30 Prozent komplett erfroren seien. So berichtete es jedenfalls ein lieber Freund, der das im Lokal-TV mitbekommen hat.

Ich wär gar nicht auf die Idee gekommen, dass so ein winterlich verdorrter Rasen auch total kaputt und nachsäh-bedürftig sein kann. Habt Ihr in Euren Gärten mal solche Erfahrungen gemacht?

Biene auf Krokus

Bisher zeigen sich tatsächlich noch keine Halme – aber ich denk mal, die kommen noch!

12. März 2010
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Erster schneefreier Gartenbesuch: Frühblüher + Topinambur-Ernte

Wir waren sehr gespannt, wie es aussehen würde: meist hält sich der Schnee in Lichtenberg ja länger als mitten in der Stadt. Zu unserer Freude war dann doch wie erwartet endlich alles weggeschmolzen. Hier betrachtet Matt die ersten Schneeglöckchen:

Garten: endlich schneefrei

Im Hinterland verzieren Krokuss die noch winterlich-verdorrte Wiese:

Krokusse

Und hier der Blick von der Laube Richtung Eingang: die Reste der einst geschlossenen Thuja-Hecke werden wir im Frühling nochmal beschneiden – auf dass uns nicht die KGA-Ordnung auf den Kopf falle:

Gartenweg

Schön, wenn man auch gleich beim ersten schneefreien Besucht etwas ernten kann – nämlich Topinambur, von denen noch eine Menge in der Erde liegen. Zum Glück haben wir die Stängel stehen lassen, so sieht man, wo man graben muss.

verdorrte Topinambur-Stauden

Die bekommen demnächst eine tiefe Wurzelsperre zum Nachbarn hin. Ach ja, es ist bald jede Menge zu tun, aber noch ist der Boden nicht 100%ig aufgetaut und auch in den Tonnen (die wir unvorsichtigerweise teilweise schon wieder aufgestellt haben) ist sogar wieder neues Eis.

Ich freu mich aufs Loslegen – als erstes such ich mir aber ein paar neue interessante Tomatensamen zum Vorziehen auf der Fensterbank.

10. März 2010
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Blick zurück: mein erstes Webprojekt – eine Ausstellung

Blick zurück: mein erstes Webprojekt – eine Ausstellung

ckstzndfire

„Der Inhalt ist – trotz postmoderner Verzweiflung – indianisches Gespräch am Lagerfeuer.“ So kommentierte ein Leser mein erstes Webzine, das ich als Online-Ausstellung derzeit wieder ins Licht der Web-Öffentlichkeit rücke. Es soll einen Blick ermöglichen, wie das Web vor 14 Jahren aussah – in den ersten wilden Jahren, als noch jeder machte, was er wollte – schließlich gab es keinerlei Traditionen oder gar Vorschriften für das soeben entdeckte „Neuland“.

Wir nannten es „Cyberspace“ und waren ziemlich unter uns: Literaten, Künstler, Studenten, Uni-Seiten – und alle machten sich daran, auszuexperimentieren, was im „neuen Land der Freiheit“ so alles ging.

Und es ging viel, auch ohne Blogscripte: Diskussionen wurden eben per E-Mail geführt und Kommentare händisch unter die Diskussionsartikel gesetzt. „Community“ gab es da auch schon, nur eben nicht technisch gestützt. Und alles ging etwas langsamer, was allerdings der Qualität eher genützt als geschadet hat.

Wer mag, schaut mal rein.

Missing Link Cyberzine

4. März 2010
von ClaudiaBerlin
4 Kommentare

Unkaputtbare Pimpinelle

Auf meinem Nordseitebalkon lag bis vor wenigen Tagen ein ca. 40 cm hoher, zu festem Eis gefrorener Schneeberg. Auch auf den Balkonkästen türmte sich das Eis 20 cm hoch. Nun ist alles wieder abgetaut und zu meiner großen Verwunderung steht da die Pimpinelle, fast als wäre kein Winter gewesen:

Pimpinelle

Wie man sieht, hat das Eis die Tonfigur, die ich im Kasten vergessen hatte, teilweise gesprengt (der helle Teil auf der Stirn des Kopfes liegt nur noch locker auf). Nicht so die Pimpinelle: da stehen bis zu 20 cm lange Stängel mit kleinen gezackten Blättern in unverletztem Grün. Ein paar waren natürlich auch vertrocknet, die hab‘ ich fürs Fotos entfernt.

Ist das nicht irre? Eigentlich sollte man meinen, eine so lange und kompakte Vereisung würde jede Zelle zermatschen – ich staune!

26. Februar 2010
von ClaudiaBerlin
7 Kommentare

Zweiter Gartenbesuch 2010: immer noch Schnee

Nina von style-blog.net schreib uns in die Kommentare: „hey es wird mal wieder zeit für einen neuen blogpost“ – und hat ja völlig recht. Danke für die Motivation! :-)

Gestern starteten wir am ersten sonnigen Tag seit gefühlten Ewigkeiten wieder Richtung KGA „Am E-Werk“. Die verschneite Straße durch die Anlage sieht richtig romantisch aus, wie ich finde:

Hegemeister Weg - derzeit verschneit und gesperrt

Und obwohl es seit Tagen taut und die Gehwege in der Stadt schon weitgehend abgetaut sind, ist der Garten leider noch immer voll verschneit. Es gibt kaum was zu sehen, außer einer dicken Schneedecke.

Garten im Schnee

Wir fühlten uns trotzdem superwohl: die lange entbehrte Sonne, die warmen Temperaturen, Tauwasser tropfte vom Dach! Es gab den ersten Kaffee und dann stellten wir einen Liegestuhl raus, um mitten im Schnee die Sonne zu genießen:

Auf dem Liegestuhl im Schnee

Mit etwas mehr Rundblick....

Es gab sprichwörtlich nichts zu tun, außer dem Schnee beim Tauen zuzusehen. Ich schätze mal, in einer Woche ist der spätestens weg, wenn nicht früher. Dann schneiden wir auch die Staudenreste ab, die jetzt noch der Orientierung dienen: man sieht wenigstens, wo die Beete sind.

Ich bin gespannt, ob unsere neu gepflanzten Bäumchen den harten langen extrem kalten Winter überlebt haben!

13. Februar 2010
von ClaudiaBerlin
7 Kommentare

Winterschlaf

Berlin ist noch immer vereist, der strenge Winter rückt den Garten immer noch „in weite Ferne“, so als wäre er ein Traum, irgendwann mal geträumt, aber im Leben nicht wirklich real. Und doch denke ich nun schon ganz gelegentlich drüber nach, wann ich wohl dieses Jahr mit dem Vorziehen der Tomaten beginnen soll? Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis mit ALLEN Blogbeiträgen sagt mir: da ist noch gut Zeit! Letztes Jahr hab‘ ich um den 12./13. März damit begonnen – und letztlich waren sie dann eigentlich schon zu groß, als wir sie raus setzten.

Vor zwei Jahren um diese Zeit haben wir unsere alten wilden Garten aufgeben müssen. Oft denke ich mit Wehmut an diese grüne Idylle mitten in der Stadt zurück, die heute ein langweiliger Parkplatz ist. Am 1.Februar 2008 hatten wir ein Abschiedsfeuer und haben gegrillt! Tja, das waren andere Temperaturen als dieses Jahr. Am 4. Februar 2008 standen die Krokusse in voller Blüte, die anderen Frühblüher gar schon am 16.Januar!

Dieses Jahr liegt eine dicke Schneedecke – und langsam hab‘ ich den Eindruck, das wird überhaupt nie mehr anders!

Möve in der Rummelsburger Bucht

Eine Möwe auf der vereisten Spree – fotografiert nach einem Spaziergang quer übers dicke Eis der Rummelsburger Bucht.

1. Februar 2010
von ClaudiaBerlin
15 Kommentare

Geplant: ein neues Hochbeet

Im Hinterland soll in diesem Jahr ein Hochbeet entstehen – so ein richtiges, größeres, aufwändiges, das tatsächlich den Effekt hat, dass man sich nicht so tief bücken muss. :-) Auch soll es das Neuland ein wenig mehr strukturieren, doch sehe ich es vor dem inneren Auge noch nicht so richtig vor mir!

Ein kleines Hochbeet haben wir im vorderen Garten, noch vom Vorgänger übernommen:

Hochbeet aus Bahnschwellen

Das ist ein Bild aus dem April 2009. Wie man sieht, ist es aus alten Bahnschwellen gefertigt und sehr robust – allerdings auch nicht sehr hoch.

In unserem vorigen, dem wahrhaft „wilden“ Garten mitten in der Stadt hatten wir Zementcontainer aus dem Baubereich als Hochbeet: die standen auf Paletten und zogen sich am Gartenrand entlang. So ab Mai konnte man die „Tuppen“ kaum mehr erkennen, so überwuchert war das Ganze. Beim Bepflanzen sah es aber noch so aus:

Kübelhochbeet

Auch aus gekauften Pflanzkübeln kann man recht schnell ein Hochbeet zusammen stellen, doch sind wir ja eher Do-it-Yourselfer und Matt überlegt schon, wie man das angehen könnte.

Ich will ihm da auch gar nicht vorgreifen oder rein reden, denn mir kommt das Projekt fast abschreckend „riesig“ vor! Doch einfach mal in die Runde gefragt: Welche Erfahrungen habt Ihr mit Hochbeeten? Ich freu mich über Kommentare und Links zu Euren Beispielen! Auch Info-Seiten oder Artikel zum Thema sind sehr willkommen!

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste