10. April 2007
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Mitmachen: Blog-Karneval „Urbane Gärten“

Logo des Blog-KarnevalsNa, das ist mal eine tolle Idee! Die Einladung zum Blog-Karneval findet sich auf nachhaltigBeobachtet,
da heißt es zum Konzept:

„Bei einem Blog-Karneval tragen viele Autoren und Schreiber zu einem Wissensdossier zu einem bestimmten Thema bei. Bei diesem Karneval geht es um urbane Gärten – grau wird grün…..Verwandeln wir Graues in Grünes und schreiben wir darüber! Berichtet von euren An- und Einsichten, Erfahrungen und Erlebnissen aus euren Gärten – und sei es „nur“ das Liebesleben zweier Feuerwanzen im Blumentopf auf dem Balkon.“

Na, da machen wir doch glatt mit! (Sag ich mal so ins Unreine, denk mir aber, Matt wird nicht dagegen sein). Die Beiträge für die Aktion werden ab 23. April „eingesammelt“, bis dahin wird mir sicher ein geeigneter Artikel über unseren „urbanen Garten“ in die Tasten fließen!

9. April 2007
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Wildkräuter-Rezepte

Eine umfangreiche Rezeptsammlung für Wildkräuter fand ich bei einer kleinen Wildkraut-Recherche auf Naturkost.de. Beeindruckend, was da alles möglich ist: Es gibt sogar ein Rezept für Hopfensprossen! Die sprießen gerade mit Höchstgeschwindigkeit aus allen Winkeln, sollen aber erstmal unseren Zaun bewuchern, damit wir ein bisschen ungestörter sind. Na, Hopfen wächst ja an jeder Ecke…

6. April 2007
von Matthias
6 Kommentare

Kaiserkronen blühen länger

Eine Anfrage nach unseren Kaiserkronen, hat mich noch einmal Nachfragen und Recherchieren lassen. Häufig bin ich da auf das Gleiche gestoßen:
Im 16. Jahrhundert von Konstantinopel (Istanbul) nach Wien gekommen.
Verträgt fast jeden Boden, außer Staunässe. (schwere Böden sollten deshalb vor der Pflanzung durchlässig gemacht und danach die Zwiebel auf ein dickes Sandbett gesetzt werden.)
Ist gut gegen Wühlmause.
Die Zwiebel sollen 20 – 25 cm tief in die Erde, am Besten im August.
Und sie brauchen einen sonnigen, höchsten halbschattigen Platz.

Weiterlesen →

4. April 2007
von ClaudiaBerlin
11 Kommentare

Wildkräuter-Rezept: Giersch mit Spaghetti

Giersch in der PfanneWas sich nahezu flächendeckend überall im Garten ausbreitet, lässt sich für ein schnelles Gericht nutzen: Giersch, den viele als „Unkraut“ bekämpfen, entfaltet als Spinat auf Spaghetti großen Wohlgeschmack. Man sollte allerdings nur die helleren, noch jungen Blätter verwenden, die kaum Bitterstoffe enthalten.

Der freundliche Tipp einer Besucherin (Landwirtin aus dem Wendland) hat mich heute ermutigt, das gleich mal auszuprobieren. Mit Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer gedünstet, hat mich der Giersch komplett überzeugt!

Wie der Garten im Moment aussieht, werde ich noch öfter ernten können – rund um den Fingerhut im Bild unten wuchert er wie wild, genau wie überall sonst, wo es nicht so sonnig ist.

Fingerhut und Giersch

4. April 2007
von ClaudiaBerlin
4 Kommentare

Im Gedränge des Berliner Staudenmarkts

MarktszeneSonntag waren wir dort: schon am Eingang musste man Schlange stehen und auch drinnen war es dann unangenehm voll. Die Masse und Vielfalt des Pflanzenangebots hat mich schier erschlagen – und wie immer, wenn etwas zu viel ist, mag ich dann gar nichts mehr kaufen. Ganz am Ende erstand ich dann noch ein „tränendes Herz“ (und Matt einen Waldmeister), um nicht ganz ohne Mitbringsel zu bleiben.

Der Staudenmarkt findet zweimal im Jahr statt, muss aber in Zukunft ohne mich auskommen. Lieber besuchen wir den Botanischen Garten mal in der Woche, wenn nicht grade Ferien sind!

2. April 2007
von ClaudiaBerlin
Kommentare deaktiviert für Hummel im Anflug

Hummel im Anflug

Hummel im AnflugSeit die Blüten der Kaiserkronen sich öffnen, sind sie gern angeflogenes Ziel für Hummeln und Bienen, die das Nektar-Angebot gerne annehmen. Dass sie sich dabei den Rücken mit dem Blütenstaub „bedrecken“, stört sie ja nicht. So nimm das Fortpflanzungsgeschäft seinen Lauf und ich frage mich, wie diese Symbiose wohl BEGONNEN hat.

Hummel auf Kaiserkrone

2. April 2007
von Matthias
1 Kommentar

Bienensterben? Scheinbar nicht bei uns!

Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland, sterben die Bienen aus. So berichten es die Medien jetzt beinahe täglich. Die Gründe sind unbekannt. Das lässt natürlich jede Menge Raum für Spekulationen. Von Bienenaids über Klimawandel zu Genmais kann da alles hineininterpretiert werden. Insektizide, Stress und Milben, sowie das Aussterben der Hobbyimker sollen die Gründe in Deutschland sein. Mit dem Bienensterben in den USA und Kanada habe das nichts zu tun. Woher weiß man das, wo man doch nicht weiß woran es in Nordamerika liegt?

„Den durch Bienenpollination erwirtschafteten Wert schätzen Forscher allein für die USA auf bis zu 18 Milliarden Dollar. In Europa sind es immerhin bis zu fünfMilliarden Euro. Durch ihre Leistung bei der Bestäubung gelten Bienen in Europa nach Rindern und Schweinen als das drittwichtigste Haustier – noch vor dem Geflügel.“

Lese ich dann als Fazit in der Süddeutschen. Genau so habe ich mir das vorgestellt, sobald wir eine Alternative gefunden haben zu diesen schrecklich unvernünftigen Insekten, dürfen sie ruhig aussterben. Kunsthonig tut es doch auch und ist so ostalgisch.

Wie immer eine unglaubliche Verkürzung der Sachverhalte, auf das dem Menschen Nützliche. Das fängt schon bei der Bezeichnung Bienensterben an. Gemeint ist hier nur die westliche Honigbiene (Apis mellifera). Laut Wikipedia gibt es aber allein in Deutschland noch 499 weiter heimische Bienenarten. Weltweit geschätzte zwanzigtausend.

2007-04teichkl.jpg

Bei uns im Garten scheinen sie alle vorzukommen, eine Vielzahl von verschiedenen Bienen, Wespen, Hummeln und pollensammelnder Fliegen finden sich ein, um in alles zu kriechen, was nach Blüte aussieht. Auch die Honigbiene findet sich in Massen, die sehe ich besonders häufig an unserem Teich/Sumpfgebiet. Emsig nehmen sie dort Wasser auf. Wir haben also eine Bienentränke, bei dem süßen Nektar die ganze Zeit, braucht insekt das.

Bienen am Teich

Für all die wilden Bienen und Hummeln finden sich bei uns viele Totholz- und Erdhaufen, alte und neue Komposthaufen, Mause-, Ratten- und andere Löcher, auf dass sie alle ein nettes Plätzchen finden, um die nächste Generation von Pollinatoren heranzuziehen.

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste