Unser neuer Garten hatte sogar einen Komposthaufen, toll dachte ich, bisschen zu sehr eingemauert, aber das lässt sich ja leicht beheben. Und bei dem Boden hier bewahrheitet sich sicher der Spruch:
„Kompost ist das Gold des Landwirts, die Sparbüchse des Gärtners und Heilmittel für kranke Böden.“

Dann erzählte mir unser Vorgänger, er habe da nur Grasschnitt rein gepackt. Uns war klar, diesen Komposthaufen müssen wir sanieren. Am besten wir legen einen neuen an und verwenden den Inhalt des alten Komposts gleich mit.
Gut dass wir nicht wirklich faule Gärtner gewesen sind und ich da gleich mal tätig wurde. Denn unter dem „Kompost“ fand ich eine geschlossene Betondecke.
Keine Luft von der Seite und keinen Bodenkontakt, da kann es lange dauern und faulig stinken, bis die Gartenabfälle umgesetzt sind. Außerdem stand der Haufen direkt in der Sonne. Keine guten Voraussetzungen für einen anständigen Humuslieferanten.
Tatsächlich fand ich auch nur ein paar Schaufeln humusartiger Substanz in der Mitte des Haufens. Der Rest war Heu und verfaultes Grass oben, und gepresster Faulschlamm auf der Betondecke.

Und damit dieser Artikel endlich einmal fertig wird, ich werkel da schon seit 2 Wochen dran rum, gibt es noch einen 2. Teil (später).




Anfänglich mochte ich sie nicht so, denn ihre Blüten wirkten irgendwie „Plastik-haft“ und erschienen mir wie angeberische Fremdkörper, die mal irgendwer so „zur Zierde“ hingesetzt hat. Mittlerweile hat sich das Erscheinungsbild gebessert, denn sie sind MEHR geworden und haben sich ein wenig ausgebreitet. Abgeblühte Samenstände und mehr Grün lassen das Ganze etwas „naturnäher“ wirken, was mir schon viel besser gefällt.

Anne hat dem wilden Gartenblog einen netten 
Erstmal haben wir ja alles wachsen lassen, was wachsen wollte, um wenigstens mal wieder eine Anmutung von „grüner Landschaft“ zu bekommen. Dabei lernt man auch gleich die dominanten „Unkräuter“ kennen, die ja in jedem Garten andere sind. Portulak, Franzosenkraut, Melde und Hirtentäschel breiteten sich eiligst aus, dazu sähten wir auch Fugengrün und eine für Wege geeignete Spezialgräsermischung.








