30. Juni 2011
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

Hausgarten.net wirbt für Insektenschutz

Ab und an werden mir in meiner Eigenschaft als Gartenbloggerin diverse Päckchen, Proben und Produkte zugesendet, auf dass ich drüber schreibe. Was ich nur dann auch mache, wenn mir das Anliegen sinnvoll erscheint (und ich grade Zeit und Lust habe!).

Soeben erreichte mich ein ungewöhnlich voluminöses Paket – allerdings mit ganz nützlichem Inhalt, nämlich einem Schmetterlingshotel und einem Bienenhaus:

Insektenhotel und Schmetterlingshotel

Hausgarten.net möchte mit dieser Aktion auf das eigene Themenspecial Insektenschutz aufmerksam machen – und natürlich mich „als Blogger einladen, über aktiven Insektenschutz zu berichten, Erfahrungen zu teilen und Tipps an Ihre Leser weiterzugeben.“

Nun, dazu muss man uns nicht erst auffordern. Unsere naturnahe Art, zu gärtnern, ist den Insekten grundsätzlich freundlich gesonnen. Sogar Büsche verspeisende Raupen lassen wir erstmal machen, damit die Schmetterlinge eine Chance haben.

Ein Forum über Nützlinge

Wer nun also den Austausch zum Thema Insektenschutz über den Blogposting-Einzelfall hinaus sucht, der sei auf das Nützlinge-Forum im Hausgarten.net hingewiesen. Bei der Besichtigung des gesamten Forums ist mir positiv aufgefallen, dass man die Postings und sogar die LINKS in den Postings derzeit auch unangemeldet lesen kann. Sehr lobenswert! Es gibt wahrlich genug Communities, die sich als „schwarze Löcher“ gerieren: alles ansaugen, aber nix abgeben. Allerdings fand ich in einem Posting auch einen Hinweis darauf, dass man erst „einen Admin fragen“ soll – muss das denn wirklich sein?

28. Juni 2011
von Matthias
4 Kommentare

Pink

Zwei Sorten wilder Nelken haben sich bei uns eingefunden und unterbrechen die gelbe Dominanz, die momentan in unserem Garten herrscht, mit kleinen Tupfern von Pink. Die eine ist wahrscheinlich eine Kathäusernelke Dianthus carthusianorum

Raue Nelke

und die andere wohl eine Heidenelke Dianthus deltoides.

Heidenelke

Die schließen, wenn wir abends den Garten verlassen, ihre Blüten.

26. Juni 2011
von ClaudiaBerlin
5 Kommentare

Gartenansicht in HDR

Ein lieber Freund hat uns besucht und mit seiner kompakten, aber technisch interessanten Digicam (eine Casio Exilim EX-ZR10) ein bisschen herum fotografiert. Ein Bild wie das Folgende hat es vom Garten bisher noch nie gegeben:

Gartenansicht: mit HDR fotografiert

Normalerweise würde man auf gegen das Licht fotografierten Szenen entweder den Vordergrund erkennen, wobei das Haus voll verschattet bzw. dunkel wäre – oder man könnte die Laubenfront gut erkennen, dafür wäre der Vordergrund viel zu hell und total überstrahlt.

Beim HDR-Foto ( = High Dynamic Range Image) macht die Cam mehrere Bilder mit verschiedener Belichtung und rechnet daraus ein Foto zusammen, auf der man alle Bereiche gut sehen kann.

20. Juni 2011
von ClaudiaBerlin
6 Kommentare

Beete und Anpflanzungen im Juni 2011

Mal ausprobieren, wie gut das geht mit dem Einbinden eines Picasa-Albums als Slide-Show – ich verlinke lieber gleich die formatfüllende Version:

Diashow aus Gartenfotos im Juni 2011

Die „Dia-Show“ zeigt Fotos aus dem Garten im Juni: Gemulchte Beete, wucherndes Grün – wer eher auf voll durchreglementierte Gärten steht, wird das natürlich nur als „verwahrlost“ wahrnehmen. Ist es aber nicht, sondern naturnah begärtnert.

Und WUNDERSCHÖN, wenn man drin steht – so richtig erholsam für Körper und Geist!

16. Juni 2011
von ClaudiaBerlin
12 Kommentare

Faules Gärtnern als Weltwissen

Dass unsere „7 Regeln für faules Gärtnern“ wichtiges Weltwissen darstellen, war uns immer schon klar. Dass die kleine, mehr Let-it-be- denn To-do-Liste nun aber auch Eingang in den Schulunterricht finden wird, freut uns wirklich sehr!

Sieben Regeln für faules Gärtnern

Gärtnern als Naturgestaltung

In der Nummer 2 des im Schulbuchverlag Westermann erschienenen Hefts „Weltwissen Sachkundeunterricht“ vom Mai 2011 begleiten und illustrieren die „7 Regeln“ einen Artikel von Prof. Dr. Helmut Schreier über Gärtnern als Naturgestaltung. Natürlich ist das „mehr Freude als Plackerei“ (so der Titel), weshalb unsere Tipps da auch ganz wunderbar dazu passen.

weltwissen Sachunterricht - Heft 2, Mai 2011Das ganze Heft ist liebevoll gemacht und enthält viele kreative Ideen, wie man Kindern die Freude an allem, was wächst, heute nahe bringen kann. Unterrichtsvorschläge wie „Bohnen pflanzen und beobachten“, Berichte und Projekte aus der Schulgarten- arbeit, Forschungsvorhaben, sowie Tipps fürs Philosophieren mit Kindern („Können Pflanzen glücklich sein?“) seien hier genannt.
Schade eigentlich, dass der Verlag kein Inhaltsverzeichnis des aktuellen Hefts ins Netz stellt.

Und jetzt nochmal die 7 Regeln…

…die in Zukunft hoffentlich vielen Kindern und Jugendlichen Lust auf naturnaches Gärtnern machen:

  1. Alles, was wächst, hat das gleiche Recht, zu leben.
    Lass es also erstmal wachsen, beobachte es und erfreue dich an seiner Eigenart. Sich einmischen macht Arbeit, und die wollen wir nicht mutwillig vermehren.
  2. Beschränke Eingriffe auf das Nötigste!
    Wenn du eine neue Pflanze setzt, schaffe ihr Platz und verteidige diesen Platz, während sie wächst, aber vermeide es, planlos größere Flächen umzugestalten: nackte Erde ist nicht schöner als das, was da von alleine gewachsen ist.
  3. Bevorzuge winterharte, heimische Pflanzen, die sich selbständig vermehren, denn diese kommen am besten mit sich selber klar.
  4. Sieh den Garten als Ganzes, das auch Kleinlebewesen Raum gibt,
    dann musst du nicht dauernd aufräumen, Abgestorbenes entfernen und Totholz entsorgen.
  5. Verschreibe dich nicht mit Haut und Haaren einer Ideologie!
    100% öko, bio, perma, japanisch etc. kann leicht zum Fulltime-Job werden und Fanatismus ist auf jeden Fall ein Stimmungkiller.
  6. Gestalte, was du gestalten willst, aber führe keinen Krieg!
    Gib den Dingen, die du ändern willst, gute Start-Chancen, aber bleibe gelassen, wenn es sich nicht so entwickelt, wie du es dir gedacht hast.
  7. Erkenne dich selbst als Teil des Biotops!
    Der Garten ist nicht allein für die Pflanzen und Tiere da, sondern dient auch deiner Erholung. Es ist in Ordnung, dir den Platz zu nehmen, den du brauchst, um dich wohl zu fühlen!

9. Juni 2011
von Matthias
4 Kommentare

Kleiner brauner Falter mit vier Flügeln

Ich bin ja immer stolz wie Bolle, wenn sich ein neuer Falter bei uns einfindet. Hält der dann auch noch still und ich kann ein Foto von ihm schießen, ist er Kandidat für das Gartenblog. Dieser recht unscheinbare kleine Falter lies sich durch nichts stören.

Dickkopffalter

Es könnte ein Rostfarbiger Dickkopffalter Ochlodes venatus faunus sein, der hier genüsslich seinen langen Rüssel in eine Rotkleeblüte versenkt. Weiterlesen →

2. Juni 2011
von ClaudiaBerlin
18 Kommentare

Terra Preta-Experimente am E-Werk

Der Boden im sogenannten „Dreieck“ unserer KGA am E-Werk, auf dem unser Garten liegt, ist ausgesprochen sandig und nährstoffarm. Der Humus-Anteil ist gering, so dass alles Wasser schnell wegsickert und viele Pflanzen im Sommer schnell vertrocknen, sofern man nicht täglich massiv gießt.

Bodenverbesserung ist ein Muss!

Ständiges Wässern ist allerdings nicht unser Ziel, ebensowenig, wie tonnenweise gehaltvolle Erde von anderswo ankarren. Beides ist ökologisch wenig sinnvoll, kostet Geld und Energie, und ändert am Grundproblem nichts. Lieber arbeiten wir kontinuierlich an der Bodenverbesserung, damit im Lauf der Jahre der Humusanteil steigt und sowohl Nährstoffe als auch Feuchtigkeit besser gehalten werden.

Kleines Terra Preta-Versuchsbeet

Neben so bekannten Maßnahmen wie Kompostieren, Mulchen und dem Aufbau einfacher Hügelbeete haben wir jetzt erste Experimente mit Terra Preta begonnen. Wikipedia beschreibt die „schwarze Erde“ so: Weiterlesen →

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste