26. Februar 2013
von ClaudiaBerlin
3 Kommentare

Unverbissen vegetarisch: ein Plädoyer für mehr pflanzliche Ernährung

Unverbissen vegetarisch - das BuchZwar ist das nicht direkt ein Gartenthema, aber über „Gemüse“ passt es dann doch: Mein Buch „Unverbissen vegetarisch – Vom lockeren Einsteig in eine fleischfreie Ernährung“ ist letzte Woche im TRIAS-Verlag erschienen.

Es ist das Buch zum gleichnamigen Blog: Keine Aneinanderreihung kaum verbundener Kurztexte, sondern eine komplett neu geschriebene Gesamtdarstellung meiner Erfahrungen mit „immer pflanzlicherer Ernährung“, Bericht und Resümee zugleich. Dazu jede Menge Infos, die gängige Vorurteile und Bedenken besprechen, sowie ein Rezeptteil mit meinen neuen „Alltagsgerichten“ – schließlich sind es die Gewohnheiten, die es uns schwer machen, tatsächlich etwas zu verändern.

Nicht etwa nur Gemüse!

Ein besonders verbreitetes Vorurteil gegen eine pflanzen-basierte Ernährung ist die Annahme, man könne dann ja gar nichts mehr essen außer Salat und Gemüse. Wäre dem so, hätte ich den Umstieg nie und nimmer geschafft! Mir schmeckt nämlich Fleisch, ich war nie ein „Körner-Freak“ – aber trotzdem wollte ich aus der Fleischwirtschaft aussteigen. Endloses Tierleid in der Massentierhaltung, Skandal um Skandal rund ums Fleisch, sowie der durch den massenhaften Fleischkonsum erforderliche Umweltverbrauch: all das hat mich derart angekotzt, dass ich das einfach nicht mehr mitmachen bzw. mit verursachen wollte!
Weiterlesen →

30. Januar 2013
von ClaudiaBerlin
5 Kommentare

Der letzte Schnee im Garten

Die Überschrift gibt meiner Hoffnung Ausdruck, dass der härtere Teil des Winters vorbei sein möge! Am Samstag waren wir endlich wieder einmal dort, die Sonne schien, es war saukalt, aber schön!

Garten im Schnee

Wenn alles zugeschneit ist, sind wir immer ganz froh, nicht alles ratz-fatz abgeschnitten, zurückgeschnitten und gemäht zu haben. Es sieht einfach besser aus mit ein paar bizarr verdorrten Stauden, die aus dem Schnee heraus ragen und dem Auge „was zu gucken“ bieten.
Weiterlesen →

19. Januar 2013
von ClaudiaBerlin
12 Kommentare

Winterblüher: die Christrose

Im alten Garten hatten wir Christrosen, die – völlig sich selbst überlassen und ohne jede Pflege – im Winter verlässlich blühten.

Christrose

Eigentlich wäre es schön, die auch im neuen Garten zu haben, deshalb hab‘ ich mich informiert, wann man sie einpflanzen soll: ab März bis Oktober heißt es in einer „Anleitung für Christrosen“, dann sollen sie noch im selben Winter blühen. Allerdings ist fraglich, ob die Christrose bei uns wächst. Einen „humusreichen“ Boden haben wir da nicht, aber wir können ihn ja mittels Kompost und etwas „Fremderde“ an ihrer Stelle erstmal herstellen.

Dieser Tage sehe ich sie noch in den Blumenläden, müsste also JETZT eine oder mehrere kaufen und sie zuhause bis zum Einpflanzen warten lassen.

In der oben genannten „Anleitung“ steht zu meiner Verwunderung am Ende der Satz:

„Schneiden Sie nach der Blüte die Blätter ab, dadurch verhindern Sie eine Blattfleckenkrankheit.“

Was für eine barbarische Maßnahme! Ist ja fast wie Brust abnehmen lassen, um Krebs zu verhindern…

12. Januar 2013
von ClaudiaBerlin
6 Kommentare

Keine Kommentare mehr? Ich war schon richtig besorgt…

…. so seltsam kam mir das vor! Sehr abrupt war hier Totenstille, keinerlei Resonanz auf unsere Neujahrsgrüße (sogar mal mit Bild!) und auch weiterhin nix – nicht mal auf die Blogrundschau, wo sonst eigentlich immer mal ein Gruß kommt..

Ich machte mir diese und jene Gedanken, woran es wohl liegen mochte, doch erst heute kam ich endlich mal auf die Idee, die Kommentarfunktion zu testen. Und siehe da: Permission denied in Unknown on line 0 Failed to open stream.. bla bla. Offenbar ein Rechte-Problem beim Schreiben der Kommentare. Hab‘ ich nun händisch neu gesetzt und siehe da: es geht wieder!

Wär‘ jetzt richtig nett, wenn noch jemand testen würde!

10. Januar 2013
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

Kleine Gartenblog-Rundschau im Januar

Es ist noch lange nicht soweit, im Garten wieder etwas anfangen zu können. Das Wetter ist wenig einladend, nicht mal die Möglichkeit, noch ein paar Topinambur ernten zu können, ist momentan Motivation genug. Also schau ich halt mal, was die anderen Gartenblogger machen.

Zitro-TomateUnd weil ich schon überlege, welche Tomatensorten wir nächstens vorziehen könnten, hab‘ ich gleich mal ins Tomatl.net geschaut. Und hab‘ mich richtig erschrocken: Seit dem 13. Juli kein Eintrag mehr – und das bei einem Tomatenfreund, der normalerweise über alles schreibt, vom Samen bis zur Ernte! Was Henry wohl vom Bloggen abhält? Ich hab‘ erstmal einen besorgten Kommentar hinterlassen. Weiterlesen →

2. Januar 2013
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

NABU-Mitmach-Aktion: Stunde der Wintervögel

Auch in diesem Winter sind Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. 2012 hatten gut 57.000 Vogelfreunde bei der NABU-Aktion mitgemacht und rund 1,6 Millionen Vögel gezählt. Die Ergebnisse kann man auf einer interaktiven Übersichtskarte einsehen und Vergleiche zu 2011 anstellen – pro Vogelart und Bundesland!

Wer bei der diesjährigen Vogelzählung mitmachen will, möge die Teilnehmer-Info-Seite beim NABU aufrufen. (Dort findet sich auch ein Zählhilfe-Formular zum Ausdrucken). Die Ergebnisse können online oder per Post bis zum 14.1. 2013 eingereicht werden. Telefonisch nimmt der NABU am 5. und 6. Januar Zählergebnisse entgegen.

31. Dezember 2012
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Euch allen ein gutes neues Gartenjahr!!!

Dezember ist kein guter Monat zum Gartenbloggen: mieses Wetter – abwechselnd zu kalt, zu nass, zu matschig – hält uns von einem Gartenbesuch derzeit erfolgreich ab. Zuletzt waren wir am 8.Dezember in unserer „KGA“ (=Kleingartenanlage), zu einem winterlichen Umtrunk mit großem Lagerfeuer. Einen herzlichen Dank an die Gartenfreunde, die dieses nette Fest inmitten der „Flautezeit“ veranstaltet haben!

Danke für Eure Kommentare!

Wir danken auch allen, die in diesem Jahr die Zeit fanden, in unserem Blog zu kommentieren! Wir nehmen uns ja heraus, nach Lust und Laune zu bloggen, sind also keine „sichere Adresse“ für die tägliche Garten-Inspiration. In Zeiten von Facebook & Co. leiden zudem Blogs ganz allgemein unter der Verlagerung der Kommentare in die sozialen Netze – umso mehr freut es uns, wenn Ihr uns hier trotzdem immer wieder etwas schreibt.

Nun grüßen wir Euch alle und wünschen ein glückliches und erfolgreiches Gartenjahr 2013! – und natürlich einen guten Rutsch!!!

Ein glückliches neues Jahr!

Zum Jahreswechsel wollte ich gern mal ein Bild von uns beiden einstellen, anstatt der Pflanzen, Tiere und Gerätschaften, die wir sonst fast ausschließlich zeigen. Gar nicht so leicht, denn es stehen nur wenige Fotos zur Wahl, die mal ein lieber Besuch im Frühling von uns gemacht hat. Das hier ist das Beste – leider schaut Matthias nicht in die Kamera, sondern über mich weg in die Weite…. Trotzdem tausend mal besser als die anderen Bilder, auf denen wir durchweg mit „Übergangsgrimassen“ glänzen, die wir Euch nicht zumuten wollen!

14. Dezember 2012
von ClaudiaBerlin
12 Kommentare

Hochleistungsbloggen? Zeigt Eure Schmuddelecken!

Margit von „Wachsen und Werden“ hat einen Blogbeitrag über das „Hochleistungsbloggen“ verfasst, das ihr die Lust zum Bloggen zunehmend vermiest. Sie schreibt:

„Zunehmend sah ich nur mehr Bilder von perfekten Gärten, perfekten Wohnungen, perfekter Dekoration. Ein regelrechter Wettbewerb. Hochleistungsbloggen.
Mir war und ist, als würde hier nicht gelebt, sondern nur mehr Leben „in Szene gesetzt“, um es zu zeigen. Dekoration statt Leben. Perfektion statt Lebendigkeit. Das ist nun mal nicht meine Art des Bloggens.
Ich möchte nicht in einen Wettbewerb mit Bildern wie aus einem Hochglanzmagazin treten. Ich möchte vom Leben berichten, das sich in einem Garten abspielt, vom Leben mit einem Garten – und auch vom Leben durch den Garten. Und dabei gibt es eben „Schmuddelecken“, es liegen leere Töpfe herum, im Sommer ist fast kein Bild zu machen, auf dem nicht in irgendeiner Ecke ein Schlauch oder ein hässlicher Plastikschlauchwagen zu sehen ist. Vergessene Handschue liegen auf einem Gartentisch, wo wieder keine jahreszeitgemäße Dekoration zu finden ist, sondern nur Zufallsansammlungen. Säcke mit Grünschnitt lagern in einer Ecke, die zu häckseln und verteilen noch keine Zeit war. Unkraut macht sich breit, weil ich lieber im Liegestuhl liege, statt für „Ordnung“ zu sorgen…..“

Ja, das alles kann ich gut nachvollziehen! In unserem „naturnahen“ Garten sieht es auch alles andere als geschniegelt aus, insbesondere ab August, wenn vieles zu verdorren beginnt. Und natürlich gibt es auch bei uns eine Menge „Zeugs“, das hier und da herum liegt und das „ästhetische Foto“ weitgehend verunmöglicht. „Glänzen“ geht dann nur noch mit der Makro-Linse: eine Blüte, dahinter alles unscharf – das sieht IMMER gut aus! :-)
Weiterlesen →

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste