24. September 2013
von ClaudiaBerlin
1 Kommentar

Tipps zum Bäume pflanzen im Herbst

Normalerweise bringen wir hier keine PR-Artikel, die einfach so zugesendet werden. Wenn es aber mal so punktgenau zu unseren aktuellen Vorhaben passt wie die Tipps von Lubera (eine Baumschule), machen wir mal eine Ausnahme. Alsdenn:

Herbstpflanzung von Obstbäumen – richtig gemacht

Auch heute noch sprechen einige Gründe dafür, Obstgehölze im Herbst zu pflanzen. Um jedoch von den Vorteilen der Herbstpflanzung profitieren zu können, wollen wir hiermit die seitens Lubera® gewonnene Erfahrung gerne weitergeben.

Wurzelballen ausschüttelnWie in allen Branchen wimmelt es auch im Gartenbau von Regelungen, die seit Menschengedenken gelten – und schon seit Jahrzehnten nie mehr auf ihre wirkliche Relevanz überprüft worden sind. Dabei sind es gerade solche Selbstverständlichkeiten, die durch Veränderungen, neue Rahmenbedingungen, neue Techniken vielfach längst schon überholt sind.

Dass die Herbstpflanzung von Obstbäumen grundsätzlich gut ist, gilt allerdings auch heute noch. Auch die Begründung ist die gleiche geblieben: Bei nicht gefrorenem Boden gibt es aktives Wurzelwachstum und der Baum kann anwachsen und hat dann im Frühling einen besseren Start.

Aber wie wird gepflanzt? Na ja, einfach in den Boden damit, die Veredelungsstelle 5-10cm über dem Boden, die Pflanzerde verdichten, angiessen – und gut ist. Aber gerade hier hat sich in den letzten 20 Jahren einiges verändert. Der grösste Unterschied: Wurden vor 30 Jahren vor allem wurzelnackte Bäume gepflanzt, sind es heute zu 95% Containerbäume.
Weiterlesen →

10. September 2013
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

September: Herbstbeginn im Garten

Im Juli kommt der große Wachstumsschub sämtlicher Pflanzen an sein Ende. Wo man eben noch Nutzpflanzen gegen den schier unendlich kräftigen Wildkräuterwuchs verteidigen musste, kann man im August gemütlich Tomaten und Zucchini ernten, bei Bedarf wässern – und ansonsten entspannen.

blühender Blumenkohl

Vom „lila Blumenkohl“ haben wir nur wenig geerntet, denn die Schnecken haben einfach zuviel weggefressen. Jetzt blüht der unverbrauchte Kohl immerhin noch – ich hab‘ noch nie Kohl blühen sehen und finde das recht hübsch.
Weiterlesen →

30. August 2013
von ClaudiaBerlin
11 Kommentare

Welche Pflanze ist das?

Beim naturnahem Gärtnern erlebt man immer wieder Überraschungen. Weil es neben den Nutzbeeten viele Stellen gibt, an denen sich die Vegetation eigenständig entwickeln darf, finden sich dort immer mal wieder neue Pflanzen ein, die nicht zu den üblichen Wildkräutern und Stauden der Gegend zählen. Ihnen widmen wir dann gerne besondere Aufmerksamkeit und schützen sie vor dem überwuchert-werden, bzw. nehmen auch mal Samen, um sie zu vermehren.

An einem recht schattigen, oft auch feuchteren Ort neben unseren Regentonnen hat sich dieses Jahr ein einziges Exemplar dieser wunderschönen Staude eingefunden:

lila Staude

Wer kennt diese Pflanze? Zum Größenvergleich sieht man die Blätter der Brombeere dahinter. Sie blüht schon ein paar Wochen und sie hat Glück gehabt, dass wir sie nicht während des Aufwachsens als weitere Goldrute verkannt und ausgerissen haben (von denen stehen schon jede Menge herum, die wir immer wieder eindämmen).

Wenn es gelänge, sie zu vermehren, würde uns das sehr freuen. An Schönheit steht sie einer Kulturstaude in nichts nach – aber vielleicht ist es ja auch ein, die irgendwo „ausgebüchst“ ist.

?

19. August 2013
von ClaudiaBerlin
9 Kommentare

Brombeerhecke: Jede Menge Brombeeren werden zu Marmelade

Sie war schon da, als wir den Garten übernommen haben, doch nun ist sie viel größer und ausladender: unsere Brombeerhecke, die hinter dem Gewächshaus an der Wand zum Nachbargarten entlang wächst.

Brombeerhecke

Dass hinter der Hecke eine Wand ist, ist ein Glück, denn sonst würde sie recht schnell ‚rüber wuchern. Das versuchst sie zwar auch so, nimmt jede kleine Ritze zur Gelegenheit und wächst so hoch, dass sie quasi „drüber springt“ – aber immerhin braucht der Nachbar nur ab und zu mal ein paar Ranken kappen. Und weil er ein Netter ist, macht er uns deshalb keinen Stress! :-)
Weiterlesen →

18. August 2013
von ClaudiaBerlin
7 Kommentare

Tomatenernte 2013: 9 1/2 Sorten

Seit etwa zwei Wochen ernten wir nun die Tomaten dieses Jahres. Wie immer haben wir etliche alte Sorten angebaut, teils solche, die wir schon mehrfach hatten, teils neue „Experimente“.

Hier die ersten acht Sorten auf einem Bild:

Tomatenernte 2013

Leider zeigt das Foto nicht ganz die realen Größen, da es von schräg vorne aufgenommen ist. Nummer 1 bis 5 erscheinen daher kleiner als sie real im Verhältnis zu 6 bis 8 sind. Aber sei’s drum…

Zu den einzelnen Sorten:
Weiterlesen →

8. August 2013
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

Lila Blumenkohl – gegessen!

So als Pflanze sieht der lila Blumenkohl ja richtig gut aus:

lila-blumenkohl

Allerdings war da nie ein geschlossener Blumenkohl-Kopf, wie man ihn so kennt. Trotzdem haben wir mittlerweile die Röschen gedünstet und verspeist: schmackhaft!

Den ersten reifenden Blumenkohl, der zunächst noch eher „wie gewohnt“ ausgesehen hatte, haben wir verpasst. Er wurde genau wie die großen Blätter schnell zum Schneckenfraß und verlor dann zügig seine Festigkeit, blühte auf – und soll jetzt halt noch als Samenspender dienen.

blühender Blumenkohl

Die anderen lila Kohlpflanzen wurden entweder ganz Opfer der Schnecken oder zeigen kaum einen Kopf-Ansatz. Eine ist sang- und klanglos eingegangen. Insgesamt standen sie auch zu nahe beieinander, nie hätte ich gedacht, dass die so RIESIG werden!

Egal, wir werden es nächstes Jahr wieder versuchen, denn IMMERHIN hat sich gezeigt, dass der lila Blumenkohl auf unserem sandigen Boden prinzipiell ganz gut wächst. Wir müssen nur besser gegen Schnecken verteidigen und vermutlich regelmäßig düngen. Nächstes Jahr dann….

lila-blumenkohl

27. Juli 2013
von ClaudiaBerlin
11 Kommentare

Naturnah gärtnern: Vorteile bei extremer Hitze

Klar, wer nur einen kleinen Garten hat und den in diesen extrem heißen Tagen jeden Abend stundenlang per Sprühanlage beregnen lässt, wird kaum ein Problem haben. Dafür ist unser Garten (zwei nebeneinander liegende Partzellen, nur eine mit „Laube“) zu groß und wir wollten auch nie eine Art Terrarium erschaffen, das gänzlich auf unser tägliches Päppeln und Sorgen angewiesen ist. Auch Hitzeperioden gehören zum Jahreslauf: warum sollte der Garten aussehen als sei ganzjährig Frühling?

Gießen, gießen, gießen…

effektives Gießen mit der Kanne

Normalerweile gießen wir mit Gießkannen die Nutzpflanzen und überlassen die Hecken und Sommerblumenbeete weitgehend sich selbst. Wasser, das sich in Tonnen erwärmt, ist besser für die Pflanzen als die eiskalte Dusche aus dem Hahn. Das Kannen-Schleppen dauert schon mal eine gute Stunde, aber das stört uns nicht: man sieht so ja auch viel mehr, als wenn man nur mal drüber sprüht, das gar automatisch erledigen lässt. Und man spart Wasser, denn das Besprühen muss schon wirklich stundenlang laufen, damit es etwas nützt, sonst benetzt es nur grade mal die Oberfläche unseres eher sandigen Bodens und die Planzen vertrocknen trotzdem. Mit Kannen und gezieltem Gießen ist man da viel effektiver!
Weiterlesen →

25. Juli 2013
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

Bohnen lieben Schnüre mehr als Stangen

Unsere Bohnen haben wir nun schon im zweiten Jahr an ein paar im Dreieck gestellten viereckigen Holzstangen hochwachsen lassen, die halt gerade da waren. Lieber nutzen, was da ist, als ständig etwas Neues zu kaufen – klar! Sie erinnern ein wenig an Indianerzelte und geben dem Garten mit ihrer Gestalt auch wieder mehr Struktur.

Bohnenstangen

Allerdings: Obwohl die Kanten sehr abgerundet sind, tun sich die Bohnen am Anfang schwer, daran hochzuranken. Man muss sie immer ein bisschen zwingen, selber drum wickeln, bis sie endlich „zufassen“ und alleine höher wachsen. Kein Problem haben sie dagegen mit der Schnur, die in der Mitte herunter hängt: obwohl sie nicht fest im Boden verankert ist, schaffen es die Bohnen, sie „einzufangen“ und daran hochzuklettern!

Deshalb: im nächsten Jahr werden wir nurmehr Schnüre verwenden! An einer hohen Stange befestigt und nach allen Seiten „wegstrahlend“ – besser für die Bohnen und auch hübscher, wie wir in einem anderen Garten gesehen haben.

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Kostenloser Counter