6. Juni 2010
von ClaudiaBerlin
5 Kommentare

Sommer, Erkältung und jede Menge Lupinen

Erst die Woche Urlaub, danach gleich ’ne massive Erkältung: beides zusammen ergab eine Blog-Flaute, die aber in der kommenden Woche ihr Ende finden soll! Husten hin oder her! Mich nervt es total, wenn meine übliche Aktionsbereitschaft durch solche Zipperlein minimiert ist, doch gestern haben wir es immerhin geschafft, mit vereinten Kräften alle Tomaten, Auberginen, Kürbisse und Zucchine auszupflanzen.

Der Garten sieht gerade wunderschön aus. Vor allem begeistern mich die vielen Lupinen in diversen Farben, die sich sehr ausgebreitet haben.

Lupinen

Nach und nach kann ich immer besser benennen, wie das Ziel unseres naturnahen Gärtnerns aussehen soll: Es finden sich im Lauf der Zeit Pflanzen, um die man sich nicht groß kümmern muss, die sich von selber verbreiten und die man höchstens mal EINDÄMMEN, nicht mühsam päppeln muss. Das sind die stabilen „Heimatpflanzen“, was aber nicht immer heißt, dass es im engen Sinne „heimische“ Pflanzen sein müssen.

So ist auch die Lupine ein „Neophyt“, eine Immigrantin aus Nordamerika, die allerdings schon 1890 in Bayern gesichtet wurde. Sie vermag es, Stickstoff aus der Luft zu holen und in der Erde zu binden, dient also der Bodenverbesserung (bei unserem „Sand“ nicht unwichtig) – und sieht dabei auch noch wunderschön aus.

29. Mai 2010
von ClaudiaBerlin
8 Kommentare

Textklau-beendet – Dank an alle fürs Mitwirken!

Heute morgen konnte ich erfreut feststellen, dass das Blog, das aus geklauten Texten von Wir sind im Garten, Heimdino, Gartentipps.com, Hausgarten.net und dem Wilden Gartenblog bestand, vom Netz genommen wurde!

Herzlichen Dank allen, die dabei mitgeholfen haben, den fehlgeleiteten Webpublisher zur Einsicht zu bewegen!

GartenreiseblogNeben den Betroffenen war das auch Maria von Garten-Literatur.de, die auf ihrem Garten-Reise-Blog grade aktuelle Tipps für Garten-Events am Wochende gibt. Sie hat auf vielen Kanälen über den Vorfall berichtet – und erntete dafür teilweise abschüssige Bemerkungen wie „das ist Usus im Web, das kann man nicht ändern, da reg‘ ich mich nicht auf…“. Wie man sieht, kann es doch erfolgreich sein, sich zu wehren. Es liegt eben auch an uns, was wir als „Usus“ hinnehmen und was nicht! Weiterlesen →

27. Mai 2010
von ClaudiaBerlin
27 Kommentare

Massiver Textklau zu Lasten vieler Gartenblogs auf garten-news.net

Maria von Garten-Literatur.de hat uns darauf aufmerksam gemacht: Es gibt ein neues Textklau-Blog namens garten-news.net, das massenhaft Artikel aus unserem und anderen Gartenblogs übernimmt. Und zwar im Volltext, mit sämtlichen Bildern und sogar allen Kommentaren!

geklauter Text auf Garten-news.net

So erscheint zum Beispiel unser Beitrag Pflanzen fotografieren mit der Digitalkamera vom 27.4.2008 dort mit der anmaßenden Behauptung: „Geschrieben von Gartenfreund in Digitalfotografie am 18. Mai 2010 | 8 Kommentare“. Die Kommentare wurden (na klar!) ihrer Verlinkung beraubt und sind angeblich ebenfalls alle am Datum der „feindlichen Übernahme“ geschrieben. Und drunter verziert der „Gartenfreund“ diesen und alle anderen geklauten Beiträge mit einem eigenen Google-Ad – schließlich macht er das nicht aus bloßem Spaß, sondern nach dem Motto: die Masse machts, es werden schon ein paar Leser auf die Anzeige klicken! Weiterlesen →

13. Mai 2010
von ClaudiaBerlin
6 Kommentare

Ein Drittel kleingärtnerische Nutzung

In jedem Garten, der zu einer Kleingartenanlage im Sinne des Bundeskleingartengesetzes gehört, muss ein Drittel der Fläche „kleingärtnerisch genutzt“ werden. Viele werden denken, das sei doch kein Problem: Wozu hat man denn einen Garten, wenn man gar nichts anbauen will?

auch ein Apfelbaum gehört zur kleingärtnerischen NutzungNun, es gibt Situationen, in denen das nicht mehr so selbstverständlich ist: z.B. schaffen es manche alt gewordenen Gartenpächter nicht mehr, weil sie körperlich schon zu „klapprig“ geworden sind. Andere begreifen ihre Parzelle als reines Erholungsgebiet mit Rasen, Grillplatz und Festwiese und gefährden damit den Schutz der Gemeinnützigkeit der jeweiligen „KGA“. Schließlich ist es eine Begünstigung, dass man Land in der Stadt so preiswert pachten kann: Die soziale Bindung bedeutet umgekehrt auch soziale Pflichten. Wie eben die „kleingärtnerische Nutzung“, aber auch solche Dinge wie Hecken, über die ein Spaziergänger noch schauen kann. Denn eine KGA soll auch der Erholung der Anwohner dienen, nicht nur der der Pächter. Und ein Spaziergang durch ein hohes Heckenlabyrinth ist ja nur in seltenen Fällen angenehm. Weiterlesen →

9. Mai 2010
von ClaudiaBerlin
6 Kommentare

Apfelblüte und neue DigiCam

Nun steht das Apfelbäumchen, dass durch einen diebischen Anschlag im Herbst so schwer verstümmelt worden war, in voller Blüte:

Apfelblüte

Das Bild ist eines der ersten Testbilder mit meiner neuen Digicam, einer CANON Powershot SX20 IS. Sie hat ein Superzoom, das bei 28mm Weitwinkel startet, also einen breiteren Ausschnitt vom Garten zeigt. Hier aber kam das Tele zum Einsatz, die Blüten sind aus etwa sechs Metern Entfernung aufgenommen.

Ich hatte an der alten (einer S5 is) keine Freude mehr, da das Makro nicht mehr funktionierte. Jetzt gibts jedenfalls wieder eine Menge auszuprobieren und zu testen!

6. Mai 2010
von ClaudiaBerlin
2 Kommentare

Quecke bekämpfen

Wieder mal haben wir eine Pflanze neu kennen gelernt, nämlich die von vielen Gartenfreunden gefürchtete Quecke, auch Kriechquecke genannt. Matt hatte in unserem Anbaubereich im Hinterland drei kleine Hügelbeete angelegt: allerlei Zweige, Äste, aber eben auch viel vom vermeintlichen Grassoden, der dabei anfiel. Schon wenige Tage später kamen überall eilig wachsende Halme zum Vorschein, so dass wir sehr bald wieder geschlossenes Grün gehabt hätten, wenn wir nichts unternommen hätten.

Quecke - sieht aus wie normales Gras...

Wie Matt schnell heraus gefunden hat, handelt es sich bei diesem harmlos aussehenden Gewächs um ein besonders verbreitungsaktives Süßgraß, das als Pionierpflanze schnell auf allen Brachflächen auftaucht. Da dieser Bereich über ein Jahr brach gelegen hat, wundert es nicht, dass sie dort „den Rasen gespielt hat“ – und wir hielten das alles für ganz normale Gräser! Weiterlesen →

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste